Unser Leitbild in der Tagespflege

In unseren Tagespflegen wollen wir den Gästen mit einem individuellen angepassten Angebot einen angenehmen Aufenthalt in Gesellschaft bieten. TAGESPFLEGE steht daher vom ersten bis zum letzten Buchstaben für das, was wir den Gästen bieten und wie wir miteinander umgehen.

Lesen Sie nachfolgend, was wir im Einzelnen darunter verstehen und schauen Sie gerne einmal bei uns vorbei.

T A G E S P F L E G E

Wir akzeptieren jeden Menschen so, wie er ist – unabhängig von Religion, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Herkunft. Dies gilt für die Beziehung zwischen den Gästen und Mitarbeitenden, wie auch für den Umgang im Team.

Unser Arbeiten ist geprägt von Wertschätzung und Respekt, Achtung vor der Würde des Menschen und gegenseitiger Rücksichtnahme.

In der Altenhilfe spielt die „Aktivierung“ eine wichtige Rolle – sie steht für sämtliche Tätigkeiten und Beschäftigungen, die zum Erhalt und Förderung von körperlichen, geistigen, sozialen und kommunikativen Fähigkeiten beitragen. Ein klar strukturierter Tagesablauf sorgt für einen festen Tagesrhythmus und ein sicheres Gerüst zur Orientierung.

Im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit stehen unsere Gäste. Wir versuchen, den Menschen nicht nur hinsichtlich seines Krankheitsbildes oder seiner Beeinträchtigung zu beurteilen, vielmehr nehmen wir ihn in seiner Gesamtheit mit den dazugehörigen körperlichen, seelischen und sozialen Bedürfnissen wahr.

Nur so können wir eine professionelle und gleichzeitig individuelle Pflege und Betreuung gewährleisten.

Wir legen großen Wert auf Biografiearbeit. Kenntnisse über die Lebensgeschichte und den kulturellen Hintergrund unserer Gäste erlauben es uns, ihr Verhalten besser zu verstehen und unsere Angebote danach auszurichten. Dabei bleibt es selbstverständlich jedem selbst überlassen, wie weit er sich öffnen möchte. Biografisches Wissen kann insbesondere in der Anfangszeit bei Menschen mit Demenz ein vertrautes Gefühl verschaffen.

Unsere Einrichtungen sind barrierefrei gestaltet, um Stürze zu vermeiden und die Bewegungsfreiheit unserer Gäste nicht einzuschränken.

Unsere Einrichtungen sind modern und hell konzipiert und unsere Innenausstattung unterstützt die Orientierung unserer Gäste innerhalb unserer Räumlichkeiten.

Alle unsere Einrichtungen, ob teilstationär, ambulant oder stationär, arbeiten nach dem Konzept des Strukturmodells. Die Dokumentationspraxis ist dabei auf einen vierstufigen Pflegeprozess und eine systematische Berücksichtigung der persönlichen Perspektiven der Pflegebedürftigen ausgerichtet.

Unser Team aus Pflegefachkräften wird ergänzt durch Personen mit verschiedenen Berufsausbildungen und vielfältigen Erfahrungen, z.B. mit einer Ausbildung im hauswirtschaftlichen Bereich oder mit betreuungsfachlichem Schwerpunkt.

Neben den pflegerischen Verrichtungen sind gemeinsame Alltagstätigkeiten, wie das gemeinsame Zubereiten von Mahlzeiten und die Aktivierung der Gäste wesentlicher Bestandteil des Alltags. Ein guter Mix aus unterschiedlichen beruflichen Qualifikationen und Erfahrungen bereichern daher unsere Arbeit.

Da unsere Gäste noch in der eigenen Häuslichkeit leben, ist es uns ein Anliegen, möglichst viel über das aktuelle Lebensumfeld unserer Gäste zu erfahren. Die Erkenntnisse über die momentane Situation und wichtige Bezugspersonen ermöglichen es uns, insbesondere bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen, die Umstände besser zu verstehen und auch dahingehend zu beraten.

Wir möchten zu den Angehörigen unserer Gäste eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen. Durch die Kommunikation mit den Angehörigen können wir gezielt auf die Bedürfnisse und Wünsche unserer Gäste eingehen.

Unsere Tagespflegen sind ein Teil des Gemeinwesens, liegen in der Regel zentral im Stadtkern und damit mitten im Geschehen des gesellschaftlichen Lebens. Wir freuen uns über die Einbindung von Ehrenamtlichen, Kirchen, Vereinen, Schulen oder Kindergärten. Gerade auch der generationenübergreifende Austausch ist gewinnbringend für alle Beteiligten und eine wertvolle Ergänzung im Alltag.

Das Angebot der Tagespflege soll unter anderem dazu beitragen, ältere und/oder pflegebedürftige Menschen vor sozialer Isolation und Vereinsamung zu schützen. Daher legen wir großen Wert auf die Umsetzung eines integrativen Ansatzes. Wir fördern aktiv das Miteinander unserer Gäste, mit oftmals unterschiedlichen körperlichen und geistigen Fähigkeiten.

Damit pflegende Angehörige in Ruhe ihre Erledigungen verrichten oder ihrem Beruf nachgehen können, ist das Angebot der Tagespflege heute aus der Versorgungslandschaft nicht mehr wegzudenken.

Angehörige müssen sich auch keine Gedanken darüber machen, wie der Pflegebedürftige in die Einrichtung kommt: der Fahrdienst holt unsere Gäste morgens ab und bringt sie am Abend wieder sicher nach Hause.