„Den Jahren Leben schenken“ ist das Motto der Geriatrischen Rehabilitationsklinik Ehingen. Unser Auftrag ist es, älteren Menschen nach einer akuten Erkrankung, nach einer Operation oder mit chronischer Erkrankung ein selbstbestimmtes Leben zu sichern. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Autonomie wiederzuerlangen, eine hohe Lebensqualität zurückzugewinnen und im Anschluss an eine Rehabilitation in Ihre vertraute soziale Umgebung zurückkehren zu können.
Derzeit sind die Besuchszeiten zwischen 14:00 und 19:00 Uhr.
Geriatrische Rehabilitationsmedizin ist eine wesentliche Säule in der Sicherung eines selbst bestimmten Lebens älterer Menschen. Viele alternde Menschen, die akut erkranken oder deren chronische Krankheit sich verschlechtert, werden immobiler und können sich im Alltag nicht mehr gut selbst versorgen. Manche werden abhängig von fremder Hilfe, andere werden pflegebedürftig. Diese Entwicklung ist kein zwingendes Schicksal. Selbst nach schwerer akuter Krankheit können Sie dank unserer Therapiemaßnahmen während Ihrer geriatrischen Rehabilitation ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Alltagskompetenz und Lebensqualität zurückgewinnen. So steht Ihrer Rückkehr in Ihre vertraute soziale Umgebung nichts mehr im Wege –gemäß dem sozialrechtlichen Grundsatz "Rehabilitation vor Pflege".
Unsere spezialisierten Ärztinnen und Ärzte der Altersmedizin (Geriatrie) bieten Ihnen vielfältige, genau auf Sie zugeschnittene Diagnose- und Therapieoptionen. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Bei Bedarf ergänzen wir dies mit weiteren umfassenden Behandlungen in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen des Alb-Donau Klinikums Ehingen und den Kooperationspartnern im Gesundheitszentrum.
Ihr Wohlergehen steht im Mittelpunkt unseres Pflegekonzeptes - der patientenorientierten Pflege. Unsere Pflege- und Therapiekonzepte sind modern und unsere Patienten beziehen wir selbstverständlich und aktiv in den Pflegeprozess mit ein. Wir legen Wert auf beste Pflegequalität mit persönlicher Note und eine konsequente Mitarbeiterqualifikation. Unsere Mitarbeiter sind mit anderen Berufsgruppen und Dienstleistern des Gesundheitswesens eng vernetzt.
Unser Pflegekonzept - Begegnung von Mensch zu Mensch
Zu unserem Pflegekonzept zählen Maßnahmen und Ansätze, die sich direkt auf den Patienten beziehen. Aber auch die Mitarbeiterzufriedenheit wirkt sich auf den Patienten aus, in der Begegnung von Mensch zu Mensch.
Einen wichtigen Stellenwert nimmt bei uns das Pflegemodell von Dorothea Orem ein. Sie geht davon aus, dass wir uns grundsätzlich selbst pflegen können. Sind wir krank, nimmt unsere Fähigkeit der Selbstpflege ab und unser Pflegebedarf steigt – wir brauchen Unterstützung und Hilfe. Diese Hilfe leisten unsere Pflegekräfte. Sie sind geschult, die speziellen Bedürfnisse und Wünsche der Patienten wahrzunehmen, darauf einzugehen und der Pflege so eine ganz persönliche Note zu geben.
Unser erfahrenes Team betreut Sie rundum mit auf Sie zugeschnittenen Therapiemaßnahmen während Ihrer geriatrischen Rehabilitation. Damit Sie Ihre Selbstständigkeit im Alltag wieder zurückgewinnen. Dazu gehören:
Unsere Ernährungsberaterinnen stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um folgende Themen geht:
Zertifiziert von der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen
Anerkannt von der Bundesagentur für Rehabilitation
Der KTQ-Katalog Rehabilitation Version 2.0 enthält alle von der Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation (BAR) aufgestellten Qualitätskriterien und -indikatoren entsprechend der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach § 37 Abs. 3 SGB IX (n. F.) und ist als rehabilitationsspezifisches Qualitätsmanagementverfahren von der BAR anerkannt.