Individuelle Behandlungskonzepte für optimale Heilungschancen

Die bewährten Strukturen und Kooperationen des Brustzentrums finden bei gynäkologischen Erkrankungen Anwendung. Die Empfehlungen basieren für jedes (Teil-)Organ auf den aktuellen Leitlinienempfehlungen der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) bzw. der Arbeitsgemeinschaft gynäkologische Onkologie e.V. (AGO).

Unsere Expertise in der operativen und onkologischen Behandlung erstreckt sich über das gesamte innere Genitale, von den Eierstöcken über die Gebärmutter und Scheide bis hin zum äußeren Genitalbereich. Je nach Lokalisation erfolgt die Diagnose mithilfe von Kolposkopie, Ultraschall oder Gewebeproben.

Nach Erhalt der Diagnose beraten wir Sie umfassend, planen die weitere Therapie gemeinsam mit Ihnen und führen diese durch. Falls notwendig, vermitteln wir Sie auch an weitere Experten, wie Strahlentherapeuten oder Onkologen.

Gynäkologische Erkrankungen

Eierstockszysten sind in jungen Jahren normal und machen üblicherweise keine Beschwerden. Mit den Wechseljahren sind Zysten unüblich und sollten genauer betrachtet bzw. abgeklärt werden. Hier können die Vorteile der minimal invasiven Chirurgie genutzt werden.

Veränderungen der Gebärmutter sind jeder Frau durch die monatliche Blutung vertraut. Tritt jedoch nach den Wechseljahren erneut – selbst nur eine leichte – Blutung auf, sollte dies unbedingt ärztlich abgeklärt werden.

Zur ersten Einschätzung eignet sich ein Ultraschall, während eine Ausschabung als kleiner Eingriff eine genauere und zuverlässigere Diagnose ermöglicht

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Zellveränderungen oder Infektionen. Der nächste Schritt zur Abklärung ist die Kolposkopie-Sprechstunde, in der die Veränderungen gemeinsam mit Ihnen besprochen werden und entschieden wird, ob eine weiterführende Behandlung notwendig ist.

In vielen Fällen kann eine Abklärung durch Färbung und Vergrößerung während der Kolposkopie-Sprechstunde weiterhelfen. Dabei werden die Veränderungen gemeinsam mit Ihnen besprochen und entschieden, ob eine weiterführende Behandlung erforderlich ist.

Unser interdisziplinäres Team begleitet Sie während der gesamten Therapie mit medizinischer Kompetenz und menschlichem Einfühlungsvermögen. Wir sind für Sie da – von der Diagnose bis zur Nachsorge.

Kontakt & Sprechstunden

Montag    14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch  09:00 - 12:00 Uhr

Freitag     09:00 - 12:00 Uhr

 

Anmeldung

Sekretariat der Frauenklinik

07391 586-5351 und  07391 586-5262