Für uns steht Ihre Sicherheit an erster Stelle. Deshalb arbeiten wir nach hohen medizinischen Standards und kontrollieren alle Behandlungsabläufe regelmäßig. Durch kontinuierliche Qualitätssicherung und die Teilnahme an entsprechenden Programmen stellen wir eine moderne, sichere und transparente Versorgung sicher – für Ihre Gesundheit und Ihr Vertrauen.
Hygiene ist ein zentraler Baustein für Ihre Sicherheit in unserer Klinik. Durch klare Standards, regelmäßige Schulungen und moderne Hygienekonzepte sorgen wir dafür, Infektionen vorzubeugen und höchste Sauberkeit in allen Bereichen zu gewährleisten.
Hygiene im Klinikum
Unsere Klinik setzt auf ein strukturiertes Qualitätsmanagement, das alle Prozesse regelmäßig überprüft und optimiert. Unabhängige Zertifizierungen bestätigen die hohe Qualität unserer Behandlungs- und Versorgungsstandards.
Unser Ziel ist es, Sie vor, während und nach einer Operation bestmöglich zu schützen und Ihre Genesung zu unterstützen. Ein wichtiger Baustein dabei ist das sogenannte Patient Blood Management (PBM) – ein ganzheitliches Konzept, das den sorgsamen Umgang mit Ihrem eigenen Blut in den Mittelpunkt stellt.
PBM ist ein Behandlungskonzept zur Steigerung der Patientensicherheit, das wir in enger Zusammenarbeit mit Ihrem Haus- oder Facharzt umsetzen, um Sie optimal auf eine Operation vorzubereiten. Unser Ziel ist es, Fremdblutkonserven erst dann einzusetzen, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Dabei folgen wir einem klaren, dreistufigen Konzept:
01 Optimierung der Blutbildung
Bereits vor größeren Eingriffen prüfe wir, ob bei Ihnen eine Blutarmut (Anämie) vorliegt. Häufig ist diese durch einen Eisenmangel verursacht. In solchen Fällen können wir mit gezielten Eisengaben die körpereigene Blutbildung anregen, sodass Ihr Körper seine Reserven schon vor der Operation wieder auffüllen kann.
02 Minimierung des Blutverlustes
Auch während und nach dem Eingriff arbeiten wir blutsparend und schonend. Bei der Operation sichern wir stets eine gute Funktion des Gerinnungssystems und bevorzugen schonende, minimal-invasive Verfahren, um Blutverluste zu reduzieren und gering zu halten.
Wenn möglich, wird das Wundblut aufbereitet und dem Patienten retransfundiert.
03 Rationaler Einsatz von Blutkonserven
Sollte dennoch eine Bluttransfusion notwendig sein, wird diese sorgfältig geprüft und nur dann eingesetzt, wenn es medizinisch unumgänglich ist.
Implantateregister – Für mehr Sicherheit und Qualität
Um die Sicherheit und Qualität von medizinischen Implantaten in Deutschland weiter zu verbessern, hat das Bundesministerium für Gesundheit ein verpflichtendes Implantateregister eingeführt. Erfasst werden wichtige Informationen zu Operationen, bei denen Implantate wie künstliche Gelenke, Herzklappen oder Brustimplantate eingesetzt, ausgetauscht oder entfernt werden.
Die Daten werden systematisch und anonymisiert gesammelt und ausgewertet. So können langfristig die Versorgung und die Sicherheit für alle Patientinnen und Patienten verbessert werden.
Das Bundesministerium stellt dazu eine umfassende Patienteninformation bereit, in der Sie alles Wichtige über das Register und Ihre Rechte als Patientin oder Patient nachlesen können. Die Informationen finden Sie hier:
Der Beauftragte für Medizinproduktesicherheit fungiert am Alb-Donau Klinikum als zentrale Ansprechperson für Behörden, Hersteller und Vertreiber, insbesondere wenn es um die Meldung von Risiken im Zusammenhang mit Medizinprodukten und die Umsetzung erforderlicher Korrekturmaßnahmen geht. Zudem ist er für die Koordination interner Abläufe verantwortlich, um sicherzustellen, dass die Anwender und Betreiber von Medizinprodukten ihren gesetzlichen Melde- und Mitwirkungspflichten nachkommen.
Thomas Liebisch