Kontakt

Sozialer Beratungsdienst – wir sind für Sie da

In unserer Klinik steht der Mensch im Mittelpunkt – mit all seinen gesundheitlichen, sozialen und persönlichen Bedürfnissen. Deshalb verstehen wir unsere Beratungsleistung als wichtigen Bestandteil einer ganzheitlichen Versorgung, die über die medizinische, pflegerische und therapeutische Behandlung hinausgeht.

Unsere erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen und Ihren Angehörigen während des Krankenhausaufenthalts als vertrauensvolle Ansprechpartner zur Seite. Wir beraten Sie individuell, kostenfrei und selbstverständlich streng vertraulich.

Wir stehen an Ihrer Seite – auch, wenn das Leben aus dem Takt gerät

Eine Krankheit betrifft oft mehr als nur den Körper. Sie kann auch Auswirkungen auf Ihr tägliches Leben, Ihre Familie und Ihre berufliche Situation haben. Der gewohnte Alltag ist plötzlich unterbrochen, und viele neue Fragen tauchen auf: Wie geht es weiter nach dem Krankenhaus? Wer hilft mir zu Hause? Was steht mir zu?

Genau hier setzen wir an:

  • Beratung in schwierigen Lebensphasen: Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei pflegerischen und sozialen Herausforderungen, die durch Ihre Erkrankung oder den Grund Ihres Klinikaufenthalts entstanden sind.
  • Persönliche und sozialrechtliche Hilfestellung: Wir informieren Sie über Ihre Möglichkeiten und Rechte – und helfen Ihnen dabei, Entscheidungen für die Zeit nach dem Krankenhaus zu treffen.
  • Organisation der weiteren Versorgung: Ob ambulante Pflege, Reha-Maßnahmen, Einleitung einer Anschlussheilbehandlung (AHB) oder ein Platz in einer Einrichtung – wir kümmern uns darum, dass die passende Unterstützung für Sie organisiert wird.
  • Praktische Hilfe im Alltag: Von Essen auf Rädern über Pflegedienste bis hin zur Nachbarschaftshilfe – wir vermitteln Ihnen die richtigen Angebote.
  • Wegweiser durch das Hilfesystem: Wir helfen bei Anträgen auf Pflegegeld, Hilfsmittel und weitere Leistungen – damit Sie sich auf Ihre Genesung konzentrieren können.
  • Ein offenes Ohr: In belastenden oder unsicheren Situationen nehmen wir uns Zeit für Sie – ein Gespräch kann oft schon viel entlasten.

Für wen sind wir da?

Unser Sozialdienst steht zur Verfügung für:

  • Sie als Patientin oder Patient
  • Ihre Angehörigen
  • Ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte
  • unser Pflegepersonal


Sprechen Sie uns an

Ob organisatorische Fragen, finanzielle Anliegen oder persönliche Sorgen – wir sind für Sie da. Gemeinsam finden wir Wege, Sie bestmöglich zu entlasten und zu unterstützen.


Kontaktaufnahme

Patientinnen, Patienten und Angehörige können sich bei uns telefonisch melden oder direkt über die Stationen mit uns in Kontakt treten. Fragen Sie nach der zuständigen Ansprechperson unseres Sozialen Beratungsdienstes. 

Häufige Fragen zum Sozialen Beratungsdienst

Unser Sozialdienst unterstützt Sie und Ihre Angehörigen bei allen sozialen, pflegerischen und organisatorischen Fragen, die im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung und Ihrem Aufenthalt in der Klinik entstehen. Wir beraten Sie individuell, begleiten wichtige Schritte und helfen bei der Planung der Zeit nach der Entlassung.

Jede Patientin, jeder Patient – unabhängig vom Alter, der Diagnose oder der Aufenthaltsdauer. Auch Angehörige können sich mit ihren Anliegen direkt an uns wenden.

Bitte beachten Sie dabei, dass unser Angebot sich auf Personen bezieht, die derzeit stationär in unserem Krankenhaus behandelt werden oder kürzlich bei uns aufgenommen waren. Anfragen von außen, beispielsweise von nicht bei uns stationär behandelten Personen, können wir leider nicht betreuen.

Nein, die Inanspruchnahme des Sozialdienstes ist für Sie vollkommen kostenlos. Die Beratung ist Teil unseres ganzheitlichen Behandlungskonzepts.

Die Beratung durch unseren Sozialdienst selbst ist kostenfrei. Sollten im Anschluss Leistungen wie Pflegehilfsmittel, ein ambulanter Pflegedienst oder eine stationäre Einrichtung notwendig werden, beraten wir Sie umfassend zu möglichen Kosten und unterstützen Sie bei der Antragstellung auf Kostenübernahme durch die zuständigen Stellen (z. B. Kranken- oder Pflegekasse).

Sie können sich direkt an uns wenden – persönlich oder über das Pflegepersonal. Auch Ihre Ärztin oder Ihr Arzt kann den Kontakt für Sie herstellen.

So früh wie möglich – besonders dann, wenn Sie merken, dass nach dem Klinikaufenthalt Unterstützungsbedarf bestehen könnte: etwa bei Fragen zur häuslichen Versorgung, zur Pflege, zur beruflichen Wiedereingliederung oder zu Reha-Maßnahmen.

Selbstverständlich. Alle Gespräche und Informationen unterliegen der Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt.

Zum Beispiel:

  • Organisation von ambulanter oder stationärer Pflege
  • Antragstellung für Pflegegrad, Hilfsmittel oder Sozialleistungen
  • Unterstützung bei der Einleitung einer Reha
  • Hilfe in belastenden Lebenssituationen
  • Fragen zur beruflichen Wiedereingliederung
  • Vermittlung von Selbsthilfegruppen oder sozialen Diensten

Je nach Anliegen besprechen wir gemeinsam die nächsten Schritte, übernehmen bei Bedarf die Antragstellung oder koordinieren weitere Hilfen – z. B. die Kontaktaufnahme mit externen Einrichtungen oder Kostenträgern.