In unserer operativen Abteilung bieten wir unseren Patientinnen das gesamte Spektrum an chirurgischen Zugängen – individuell abgestimmt auf ihre Bedürfnisse und medizinischen Voraussetzungen.
Ob vaginal, offen (Laparotomie) oder minimalinvasiv mittels Schlüssellochtechnik (Laparoskopie/Endoskopie) – die Wahl des optimalen Zugangs hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Grund der Operation oder möglichen Voroperationen.
Unsere spezialisierten gynäkologischen Operateure sind Mitglieder in der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE). Innerhalb dieser Fachgemeinschaft erfolgt eine Zertifizierung basierend auf Erfahrung und Expertise. Unsere Abteilung verfügt über alle Ausbildungsstufen bis zur höchsten Zertifizierungsstufe (AGE III) – ein Qualitätssiegel für exzellente minimalinvasive Chirurgie und die Ausbildung.
Auch in der minimalinvasiven Chirurgie gibt es unterschiedliche Verfahren:
In Ehingen bieten wir Ihnen neben dem Standardverfahren mit drei kleinen Einstichen für Kamera und Instrumente auch die sogenannte Single-Inzision-Technik, bei der nur ein einziger Zugang genutzt wird.
Zu unseren routinemäßigen Eingriffen zählen unter anderem:
Neben den Standardoperationen wie Gebärmutter- oder Myomentfernungen, Zysten- oder Endometriosebehandlungen und Sterilisationen dient die Laparoskopie auch der Diagnose bei ungewollter Kinderlosigkeit oder unklaren Unterbauchschmerzen.
Jede Operation stellt eine Herausforderung für Körper und Geist dar. Um die bestmöglichen Voraussetzungen für den Eingriff und die anschließende Erholung zu schaffen, empfehlen wir unseren Patientinnen und Patienten eine gezielte Vorbereitung auf die OP. Bereits 14 Tage einfache Maßnahmen können die Narkoseverträglichkeit verbessern und die Regeneration spürbar unterstützen. Dabei setzen wir auf das ERAS®-Konzept – ein wissenschaftlich fundiertes und bewährtes Verfahren, das in Studien nachweislich zu einer schnelleren Erholung nach operativen Eingriffen führt.
Damit Sie sich auch nach der Entlassung sorgenfrei erholen können, besteht die Möglichkeit, sich im Anschluss an ihren stationären Aufenthalt durch einen ambulanten Pflegeservice pflegen lassen. Sofern Sie dies wünschen, können wir noch während des Klinikaufenthalts einen Kontakt herstellen.
Unser Ziel ist es, die Genesung und das Wohlbefinden unserer Patientinnen mit modernsten Methoden und einer einfühlsamen Betreuung optimal zu fördern. Dabei verbinden wir medizinische Kompetenz mit einer schonenden, patientenorientierten Behandlung.
Montag 14:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr
Freitag 09:00 - 12:00 Uhr
Sekretariat der Frauenklinik
07391 586-5351 und -5262
efsek@adk-gmbh.de