Der Begriff Dysplasie beschreibt Zellveränderungen. In der Gynäkologie werden routinemäßig die Zellen des Gebärmutterhalses auf Veränderungen in der Vorsorgeuntersuchung überprüft. Diese Überprüfung ist der sogenannte PAP Abstrich. Hier werden die Zellen entnommen, fixiert und unter einem Mikroskop beurteilt. Falls hier auffällige Zellen gesehen werden, oder eine HPV Infektion vorliegt, erhalten Sie eine Überweisung in die sogenannte Dysplasie-Sprechstunde.

Um hier unnötige Verunsicherung zu vermeiden, haben wir ein kurzes Erklärvideo erstellt. Hier wird sehr vereinfacht die Situation dargestellt.

Diagnose

Es gibt sehr unterschiedliche Gründe für Zellveränderungen. Dies können z.B. Virusinfektionen oder Entzündungen sein. Daher wird neben den Zellveränderungen auch auf HP-Viren getestet. Während die Abstriche Zellen der gesamten Oberfläche abgreifen und ausgewertet werden, kann durch die Vergrößerung und Anfärbung des Gewebes (Kolposkopie) das Areal mit den auffälligen Zellen identifiziert werden. Aus diesem Gewebe kann unter Sicht eine kleine Gewebeprobe (Biopsie) entnommen werden. Mit diesen genau benannten Informationen (Ausdehnung, Lokalisation und Ursache) kann die weitere Therapie mit Ihnen abgestimmt werden.

Therapie

Die Wahl der passenden Therapie hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Ursache und Lage der Zellveränderungen, Ihr individueller Lebensstil (wie Rauchen – auch Passivrauchen), Familienplanung, Risikobereitschaft oder familiäre Vorerkrankungen.

Die Behandlungsmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von Lebensstiländerungen – insbesondere einem Rauchstopp – über lokale Therapien (z. B. Antibiotika bei Infektionen oder das Vereisen/Entfernen kleiner Befunde) bis hin zur operativen Entfernung der betroffenen Gewebe.

Unsere Empfehlungen orientieren sich an den Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft Zervixpathologie und Kolposkopie e.V. (AG-CPC).

Kontakt & Sprechstunden

Dysplasie-Sprechstunde

Das Ziel der Sprechstunde ist, Ihre Befunde oder Beschwerden weiter abzuklären. Hierzu ist es hilfreich, Ihre Vorbefunde zu sichten (Wie lange schon hat sich der Abstrich verändert? Welche Therapie wurde durchgeführt?).

Die Untersuchung ist die bekannte gynäkologische Untersuchung, bei der der Muttermund unter einer Lupe (Kolposkop) genauer betrachtet wird und zur besseren Darstellbarkeit auch angefärbt wird. Falls notwendig, kann in der Untersuchung auch eine kleine Probe entnommen werden. Hierdurch hat der Pathologe mehr Gewebe im Vergleich zum Abstrich und kann somit eine aussagekräftigere Diagnose stellen.

 

Wann sollten Sie die Dysplasie-Sprechstunde aufsuchen?

Wenn Sie:

  • auffällige Ergebnisse bei Routineabstrichen (HPV/PAP-Test) erhalten haben.
  • Fragen zu Behandlungsmöglichkeiten haben
  • Feigwarzen vorliegen
  • langandauernder Juckreiz im Genitale vorliegt
  • nicht abheilende nässende Stellen am Genitale

Montag 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr

Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

 

Anmeldung

Sekretariat der Frauenklinik

07391 586-5351 und -5262