Die Weichteilchirurgie umfasst die operative Behandlung von Erkrankungen oder Verletzungen des oberflächlich gelegenen Gewebes wie Haut, Fettgewebe, Muskeln und Bindegewebe oft mit funktionellen oder ästhetischen Zielsetzungen.

Anwendungen

Typische Symptome sind eine Vergrößerung der Brustdrüsen, oft verbunden mit Spannungsgefühlen oder Schmerzen. Betroffene bemerken meist eine ein- oder beidseitige Vergrößerung der Brust.

Diagnose: Es werden neben einer körperlichen Untersuchung Ultraschall und Hormonanalysen durchgeführt, um andere Ursachen auszuschließen.

Therapie: Entfernung von überschüssigem Brustdrüsengewebe und Fett, oft kombiniert mit einer Hautstraffung. Kompressionskleidung unterstützt die Heilung und formt die Brust. Kontrolluntersuchungen sichern den Behandlungserfolg.

Erste Symptome sind Schmerzen im unteren Rückenbereich und Steißbeinregion, insbesondere beim Sitzen, sowie Hautrötungen oder Schwellungen. In fortgeschrittenen Fällen kann es zu einer Eiterabsonderung kommen.

Diagnose: durch Sichtdiagnose oder, bei tiefen Fisteln, durch bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT

Therapie: Die Fistel wird operativ entfernt. Je nach Befund kann die Wundheilung offen (Sekundärheilung) oder durch primäre Wundnaht erfolgen. Eine gute Wundpflege ist entscheidend. Regelmäßige Kontrollen verhindern erneute Fisteln.

Diese Eingriffe betreffen vor allem Patientinnen und Patienten mit Bedarf an einem langfristigen venösen Zugang, zum Beispiel bei Chemotherapie oder Infusionstherapien. Komplikationen wie Infektionen oder Fehlfunktionen des Ports können Anzeichen für einen notwendigen Austausch sein.

Operation: Portsysteme werden bei uns meist in örtlicher Betäubung kombiniert mit einem Tiefschlaf (Sedierung) implantiert oder entfernt. Nach der Implantation wird die Funktion regelmäßig überprüft; nach der Entfernung wird die kurze Wundheilungsphase überwacht. Dieser Eingriff erfolgt meist ambulant.

Große Fettansammlungen oder überschüssige Haut, oft nach erheblichem Gewichtsverlust, können zu funktionellen oder ästhetischen Problemen führen wie Bewegungseinschränkungen, Hautreizungen oder chronischen Entzündungen.

Diagnose: Wir führen eine körperliche Untersuchung durch und analysieren gegebenenfalls eine Fotodokumentation, um den Behandlungsbedarf zu bewerten.

Therapie:

  • Fettabsaugung: Überschüssiges Fettgewebe wird gezielt abgesaugt, um die Körperkontur zu verbessern.
  • Entfernung von Fettschürzen: Bei übermäßiger Haut wird die überschüssige Haut chirurgisch entfernt, oft kombiniert mit einer Straffung der Bauchwand. Kompressionskleidung und leichte Mobilisation fördern die Heilung. Bei Bedarf erfolgt eine Nachkorrektur.

Unsere Behandlungen zielen darauf ab, Funktionalität, Ästhetik und Lebensqualität zu verbessern, begleitet von einer umfassenden Betreuung in jeder Phase der Therapie. Das Einholen einer Zusicherung der Kostenübernahme von der Krankenkasse des Patienten ist in der Regel erforderlich.