Adipositaschirurgie

Adipositas

Die Adipositas beschreibt das chronische Übergewicht über ein gewisses Durchschnittsmaß hinaus.


BMI – Body Mass Index

Die bekannteste Maßeinheit ist der so genannte BMI (Body Mass Index). Dabei wird das Gewicht in Relation zur Körpergröße gesehen.

  1. Errechnen Sie Ihren BMI in nur zwei Schritten
    • Muliplizieren sie Ihre Körpergröße mit sich selbst (z.B. 1,73m x 1,73m = 2,993m2)
    • Teilen Sie Ihr Gewicht durch dieses Ergebnis (z.B. 80 kg / 2,993m2 = 26,73 )
  2. Ordnen Sie Ihren BMI-Wert zu:

BMI-Index

Klasse: Mann: Frau:
Starkes Untergewicht <16.0 <15.0
Mäßiges Untergewicht 16.0 - 16.9 15.0 - 15.9
Leichtes Untergewicht 17.0 - 18.4 16.0 - 17.4
Normalgewicht 18.5 - 24.9 17.5 - 23.9
Übergewicht 25.0 - 29.9 24.0 - 28.9
Adipositas I 30.0 - 34,9 29.0 - 33.9
Adipositas II 35.0 - 39.9 34.0 - 38.9
Adipositas III 40.0 + 39 +

Der Index sagt nicht unbedingt etwas darüber aus, ob

  • das Übergewicht körperliche Folgeschäden verursacht
  • eine intensive Therapie nötig ist, oder nicht

Es gibt auch die „gesunden Übergewichtigen“, denn das Risiko für Folgeschäden hängt unter anderem auch von der Verteilung des Fettes ab. Erwiesenermaßen leben leicht übergewichtige Menschen im Durchschnitt sogar länger als dünne.

EOSS – Edmonton Obesity Staging System

Ein anderes Maß zur Beurteilung der Therapiebedürftigkeit ist das EOSS (Edmonton Obesity Staging System). Dieses Konzept berücksichtigt medizinische, funktionelle und mentale Folgen der Adipositas, die die Lebenserwartung der Patienten erniedrigen können.

Therapieziele 

Die Ziele der Experten des Adipositas Netzwerkes Alb-Donau sind:

  • Eine individuell angepasste Therapie für den Patienten anzubieten.
  • Das Risiko für Folgeschäden zu verringern.
  • Die Lebensqualität zu verbessern.