Unsere Abteilung bietet unseren Patientinnen und Patienten ein umfassendes Spektrum modernster Diagnostik und Therapie für Erkrankungen der Atemwege, der Lunge und des Pleuraraums. Neben sorgfältiger nichtinvasiver Diagnostik setzen wir auf innovative invasive Verfahren, um eine präzise Abklärung und optimale Behandlung zu gewährleisten.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bronchoskopie, die in Blaubeuren mit neuester Technologie ausgestattet ist. Sie ermöglicht uns ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen – von der schonenden Untersuchung der oberen und unteren Atemwege bis hin zu gezielten Eingriffen, die Ihre Atemgesundheit nachhaltig unterstützen.

Mit hoher Fachkompetenz, moderner Ausstattung und individueller Zuwendung begleiten wir Sie auf dem Weg zu mehr Lebensqualität und gesunder Atmung.

Wenn die Atmung zur Herausforderung wird

Erkrankungen der Brustorgane äußern sich häufig durch typische Leitsymptome wie Atemnot (Dyspnoe), anhaltenden oder wiederkehrenden Husten sowie Schmerzen im Brustbereich. Diese Beschwerden können viele Ursachen haben – von akuten Infektionen bis hin zu chronischen oder komplexen Erkrankungen.

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die wesentlichen Krankheitsbilder, die wir in unserer pneumologischen Abteilung diagnostizieren und behandeln.

Wesentliche Krankheitsbilder

  • COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung vor allem bei langjährigem Nikotinkonsum)
  • Thorakorestriktive Erkrankungen (anatomische Veränderungen von Lunge und Brustkorb bei angeborenen Wirbelsäulenschäden oder nach Operationen an Lunge und Brustkorb)
  • Asthma Bronchiale (allergische, nichtallergische Formen)
  • Bronchialkarzinome in verschiedenen Stadien (Lungenkrebs)
  • Infektiöse Erkrankungen von Bronchien und der Lunge (Tuberkulose, nichttuberkulöse Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten)
  • Bronchiektasen (Erweiterung der Bronchien bei und nach bestimmten bronchopulmonalen Erkrankungen oder Erbkrankheiten sowie Immundefekten)
  • Interstitielle und seltene Lungenkrankheiten (Krankheiten des Bindegewebes der Lunge, Beteiligung der Lunge bei sogenannten Autoimmunerkrankungen)
  • Beteiligung der Lunge bei systemischen Gefäßerkrankungen
  • Pleurale (Rippfell-) Erkrankungen (Ergussbildung unterschiedlichster Ursache, gut- und bösartige Tumore, Pneumothorax)
  • Lungenhochdruck, Lungenembolie

Diagnostik

Sorgfältige Analyse als Basis der richtigen Diagnose

Von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche Behandlung ist die sorgfältige Erhebung der medizinischen Vorgeschichte (Anamnese).

Darauf aufbauend führen wir eine umfassende körperliche Untersuchung durch. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil ist die komplette Lungenfunktionsprüfung. Dabei messen wir sowohl die Volumina als auch die Gasflüsse von Lunge und Bronchialsystem – und prüfen, wie sich diese Werte nach Gabe bestimmter Medikamente verändern.

Parallel dazu analysieren wir die Blutgase (Sauerstoff, Kohlendioxid und pH-Wert) aus einer Blutprobe. Diese Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung, Lungenfunktionstest und Blutgasanalyse liefert uns ein präzises Bild Ihrer Atemgesundheit und bildet die Grundlage für eine individuell abgestimmte Therapie.

  • EKG in Ruhe und unter Belastung
  • Bestimmung des Entzündungsgrades der Bronchien mittel ausgeatmetem NO (Stickstoffmonoxid) FeNO
  • Ein Röntgenbild der Brustorgane ergänzt die „Basisdiagnostik“.
  • Ergeben sich aus diesen Untersuchungen Hinweise auf ein bestimmtes Krankheitsbild, können weitere Untersuchungen erforderlich sein:
    • Thorax-CT (Computertomogramm) in unterschiedlicher Ausführung mit und ohne Kontrastmittel
    • Computertomographie mit gleichzeitiger Gabe radioaktiver Substanzen zur Bestimmung von Tumorausdehnung und Metastasen sowie Entzündungen
    • MRT (Magnetresonanztomographie bestimmter Organe (Schädel, Niere)
    • Messung von Lungenbelüftung und -durchblutung
    • Messung von schlafbezogenen Atemstörungen
    • Messung von Blutgasveränderungen im Schlaf
  • Spiroergometrie (Erfassung von Herz-und Lungenleistung in einer Untersuchung)
  • Echokardiographie (durch den Brustkorb oder als „Schluckecho“ über die Speiseröhre)
  • „Rechtsherzkatheter“ zur Messung der Druckverhältnisse im kleinen Kreislauf zur Prüfung einer speziellen medikamentösen Therapie bzw. der Notwendigkeit einer Suaerstoff-Langzeitgabe
  • Flexible/starre Endoskopie (Spiegelung) mit und ohne Röntgendurchleuchtung von Oberen Atemwegen, Kehlkopf und unteren Atemwegen zur:
    • Diagnostische Sekretentnahme
    • Entnahme von Gewebsproben aus Schleimhaut und Lunge, ggf. mit Kryomethode (Einfrierung der Proben bei der Entnahme)
    • Entnahme von Gewebsproben aus mediastinalen und bronchiennahen Lymphknoten, zum Teil in Kryotechnik; Einsatz von endobronchialem Ultraschall und/oder einer „Minisonde“ mit Ultraschall
  • Entnahme von Gewebsproben mittels Punktion durch die Thoraxwand unter sonographischer Kontrolle

Invasive Therapie

Gezielt eingreifen, wirksam behandeln

In bestimmten Situationen ist ein direkter, minimal- oder mikroinvasiver Eingriff notwendig, um Beschwerden zu lindern oder akute Probleme zu beheben. Unsere pneumologische Abteilung verfügt über modernste Verfahren der flexiblen und starren Endoskopie sowie weitere spezialisierte Techniken, um Erkrankungen der Atemwege, der Lunge und des Pleuraraums effektiv zu behandeln – von der Entfernung von Sekreten bis hin zur Wiedereröffnung verschlossener Bronchien oder der Ableitung von Flüssigkeitsansammlungen.

  • Flexible/starre Endoskopie (Spiegelung) mit und ohne Röntgendurchleuchtung von oberen Atemwegen, Kehlkopf und unteren Atemwegen zur:
    • Therapeutisches Absaugen von Sekreten und Eiterverhalt
    • Rekanalisation (Wiedereröffnung von verschlossenen/verengten Bronchien bei entzündlichen oder tumorösen Veränderungen)
    • Blutstillung bei Bluthusten
    • Bergung von Fremdkörpern
  • Einlagen von Thoraxdrainagen bei Pneumothorax, Ergüssen und Eiterverhalt, ggf. mit Spülung
  • Direkte Spiegelung der Pleurahöhle und Drainage von Flüssigkeits- u/o Eiteransammlungen mit Ausräumung krankhafter Gewebe und bedarfsweise Eingabe von „verklebenden“ Substanzen.

Kooperationen – Gemeinsam für Ihre Atemgesundheit

Um unseren Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten, arbeiten wir eng mit renommierten Partnern zusammen. Eine besonders enge Zusammenarbeit besteht mit dem Lungenzentrum Ulm.

Bei Tumorerkrankungen kooperieren wir mit den Fachkliniken Wangen, dem BWK Ulm sowie der Universität Ulm. Diese Kooperationen erstrecken sich ebenso auf die medikamentöse Behandlung von Bronchialkarzinomen – einschließlich Chemotherapie und Immuntherapie – sowie in besonderen Fällen auf die Strahlentherapie.

Für Patientinnen und Patienten mit fortbestehendem Sauerstoffbedarf leiten und überwachen wir die erforderliche Sauerstofftherapie. Gleiches gilt für eine notwendige nächtliche intermittierende Maskenbeatmung.

Patienten mit interstitiellen Lungenerkrankungen (Befall des Bindegewebes der Lunge) werden 1x/Woche in einem multidisziplinären Board der Fachkliniken Wangen vorgestellt. Durch eine fallbezogene Diskussion zwischen Pneumologie, Pathologie und Rheumatologie wird die bestmögliche Therapiestrategie für den jeweiligen Patienten festgelegt.

Pneumologische Notfälle werden bei uns rund um die Uhr versorgt – in enger Abstimmung zwischen der Pneumologie, den kooperierenden Fachabteilungen und der Intensivstation unseres Alb-Donau Klinikums - alles aus einer Hand unter einem Dach.

Pneumologische Intensivversorgung

Modell der Lunge

Intensivmedizinische Versorgung bei schweren Lungenerkrankungen

Beatmung, Weaning und interdisziplinäre Therapie

weiterlesen

Kontakt

Dr. med. (Univ.) Anita Dujak

Oberärztin Innere Medizin,  Leiterin Pneumologie

07344 170-6109
07344 170-6145

Mag. rer. nat. Dr. med. univ. Stefan Hüttner

Leitung interventionelle Bronchoskopie

07344 170-6109
07344 170-6145

Dr. med. Armin Schneider

Oberarzt 
Senior Consultant der Pneumologie
Mit einer Weiterbildungsbefugnis für 6 Monate

07344 170-6109
07344 170-6145