Das erfahrene Team der Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin ist rund um die Uhr für Sie da. Steht eine Operation an, schalten unsere Narkoseärzte gezielt und wirkungsvoll Schmerzen durch Voll- oder Teilnarkosen aus. Genauso beherrschen sie eine effektive Schmerztherapie - bei Akutschmerz auf den Punkt gebracht oder nach einer Operation auf Dauer. Bei uns sind Sie in besten Händen und brauchen keine Angst vor Narkose, Operation oder Schmerzen zu haben. Unsere modernen Narkoseverfahren sichern Ihnen eine Anästhesie „ohne Empfindung“.
Chefarzt
Facharzt für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin
07344 170-6203
07344 170-6281
bansek@adk-gmbh.de
Eine Vollnarkose erfolgt als Intubationsnarkose über einen Schlauch (Trachealtubus) in der Luftröhre oder bei sehr kurzen Eingriffen über eine Kehlkopfmaske (Larynxmaske). Schlauch oder Kehlkopfmaske werden erst eingeführt, wenn der Patient bereits im Tiefschlaf ist.
Die Vollnarkose kann auch als sogenannte „totalintravenöse Verabreichung der Narkose“ (TIVA) erfolgen. Dabei werden kurzwirksame Schlaf- und Schmerzmittel mithilfe programmierbarer Spritzenpumpen kontinuierlich intravenös verabreicht.
Wir verwenden nur präzise steuerbare Narkosegase - niemals Lachgas, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.
Wir setzen sämtliche Formen der Regionalanästhesie ein. Dabei werden gezielt einzelne Regionen des Körpers betäubt. So sichern wir eine vollständige Schmerzfreiheit der betreffenden Körperregion. Die Patienten bleiben bei vollem Bewusstsein und können bei Bedarf ein leichtes Beruhigungsmittel (Sedierung) erhalten.
Als rückenmarksnahe Narkose setzen wir im Lendenwirbelbereich die Spinalanästhesie und die Periduralanästhesie für die gesamte Wirbelsäule ein. Beide Verfahren werden sowohl in der Unfall- als auch der Bauchchirurgie sehr häufig angewandt.
Unsere Patienten werden im Rahmen einer modernen Intensivtherapie bei akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen von unserem interdisziplinären Ärzte- und Pflegeteam optimal versorgt. Unsere Intensivstation verfügt derzeit über zehn Überwachungsplätze.
Unser erfahrenes Team hat eine langjährige Expertise in der Anwendung aller gängigen Beatmungsmöglichkeiten sowie in patientenschonenden, nicht-invasiven Beatmungsverfahren.
Unsere Intensiv-Station ist seit zwei Jahren neuerbaut mit speziellen Licht- und Lärmschutzkonzepten sowie größtenteils Einzelzimmern. Die Ausstattung mit modernsten Geräten zur Überwachung, Diagnostik, Therapie und Intensivpflege ist dementsprechend hervorragend. Neben der Monitorüberwachung des Herz-Kreislaufsystems kommen auch akute Nierenersatztechniken zum Einsatz.
Die komplette Dokumentation der Patientenakte und Überwachung erfolgt digital.
Zur optimalen Vorbereitung unserer Patienten auf eine Operation legen wir im Rahmen des so genannten Patient Blood Management (PBM) den Schwerpunkt auf die Erkennung und Behandlung einer Anämie (Blutarmut).
Während der Operation achtet Ihr Narkosearzt darauf, dass alle Rahmenbedingungen für einen möglichst geringen Blutverlust vorliegen:
Bei bestimmten Eingriffen, können wir das Blut eines Patienten steril sammeln und es ihm nach einem Aufbereitungsprozess (Cellsaver) wieder zurücktransfundieren.
Nach der Operation setzen wir Fremdblut-Transfusionen zurückhaltend ein. Stets nach dem Motto „so viel wie nötig und so wenig wie möglich“ beschränken wir die Menge an Fremdblut auf das absolut notwendige Maß. Hiermit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Patientensicherheit.
Wir arbeiten eng mit dem Blutspendedienst des deutschen Roten Kreuzes und dem Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik (IKT) in Ulm zusammen. Blutpräparate sind bei Bedarf innerhalb kürzester Zeit verfügbar und auch aufwändige Austestungen auf die Verträglichkeit von Blutprodukten können schnellstmöglich durchgeführt werden.
Für Sie und Ihren behandelnden Arzt sind wir Ansprechpartner, wenn es um Ihre Vorbereitung und Behandlung im Rahmen des Patient Blood Managements geht. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an PBM@adk-gmbh.de.
Wir beteiligen uns am Notarztdienst im Alb-Donau-Kreis.
Eine spezielle Schmerztherapie hilft, die Schmerzen nach einer Operation zu reduzieren und eine schnelle Mobilisation, Heilung und Genesung zu fördern. Dabei werden alle Maßnahmen vor und nach einem Eingriff so optimiert, dass die Behandlungszeiten bei komplikationslosem Verlauf mehr als halbiert werden können. Mit deutlich weniger Schmerzen, oder sogar Schmerzfreiheit können Sie sich sofort wieder bewegen und sind nach kurzer Zeit wieder mobil.
Bewährte Konzepte gegen Schmerzen:
07344 170-6203
07344 170-6281
bansek@adk-gmbh.de
Montag bis Freitag 08:30 - 15:00 Uhr
nach Terminvereinbarung 07344 170-6155
Clinotel-Verbund, immer mit besten Rankings