Stellvertretende Leiterin der ZNA
Unsere Zentrale Notaufnahme ist die Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung und die erste Anlaufstelle für medizinische Notfälle. Hier werden alle Patienten nach medizinischer Dringlichkeit behandelt – unabhängig davon, ob sie selbstständig eintreffen oder mit dem Rettungsdienst gebracht werden.
Ein speziell ausgebildetes, interdisziplinäres Team aus Fachärzten und erfahrenem Pflegepersonal steht Ihnen rund um die Uhr zur Seite, um eine schnelle und kompetente Behandlung sicherzustellen. Für eine bestmögliche Versorgung verfügen wir über sechs moderne Behandlungsräume sowie einen speziell ausgestatteten Schockraum für lebensbedrohliche Notfälle. Zudem stehen modernste diagnostische Verfahren wie hochauflösender Ultraschall, Röntgen, Computertomographie (CT) und Kernspintomographie (MRT) zur Verfügung, um eine präzise Diagnosestellung zu ermöglichen.
Unsere Notaufnahme ist für alle akuten Krankheitsbilder und Beschwerden ausgelegt. Sollte eine spezialisierte Weiterbehandlung erforderlich sein, gewährleisten wir eine optimale Erstversorgung und organisieren eine rasche Verlegung in eine geeignete Fachklinik.
Im Schockraum werden instabile Patienten schnell, gezielt und effektiv durch unser spezialisiertes Team aus Fachärzten und erfahrenem Pflegepersonal versorgt. Hier stehen alle notwendigen Maßnahmen zur sofortigen Kreislaufstabilisierung sowie zur Atemwegssicherung – bis hin zur Intubation und Beatmung – bereit.
Dank modernster Medizintechnik können wir in akuten Situationen auch ultraschallgestützte Punktionen durchführen sowie endoskopische Notfalleingriffe bei schweren gastrointestinalen Blutungen unmittelbar einleiten. Unser Ziel: schnelles Handeln für maximale Patientensicherheit.
Direkt an die zentrale Notaufnahme angegliedert, bietet unsere Kurzliegerstation mit acht Betten eine intensive, aber kurzfristige Betreuung. Jeder Platz ist mit Monitoren zur kontinuierlichen Kreislaufüberwachung ausgestattet, sodass Patientinnen und Patienten in einer akuten Phase optimal versorgt werden.
Im Rahmen des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens werden Arbeits- und Wegeunfälle direkt in unserer Notaufnahme aufgenommen und fachgerecht versorgt. Unser erfahrenes Team stellt sicher, dass Verletzungen schnell diagnostiziert und nach den Vorgaben der Berufsgenossenschaft optimal behandelt werden.
Zusätzlich bieten wir eine BG-Sprechstunde an, in der die weitere medizinische Betreuung und Nachsorge von Berufsunfällen individuell geplant wird – für eine schnelle Genesung und sichere Rückkehr in den Arbeitsalltag.
Um die Schwere einer Erkrankung oder Verletzung schnell und zuverlässig einzuschätzen, nutzen wir ein international etabliertes Triage-System (Manchester-Triage-System). Dieses ermöglicht eine gezielte Priorisierung, sodass Patienten mit schwerwiegenden Krankheitsbildern umgehend die notwendige medizinische Versorgung erhalten.
Bei komplexen Notfällen oder einem hohen Patientenaufkommen kann es daher zu längeren Wartezeiten für Personen mit weniger dringenden Beschwerden kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis – denn in der Notaufnahme zählt: Die schwersten Fälle zuerst.
In Kooperation mit unserem Klinikstandort in Ehingen besteht die volle Weiterbildungsermächtigung (24 Monate) zur Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin.