Unfallchirurgie & Orthopädie im Alb-Donau Klinikum Ehingen gehören zu den Schwerpunkten der Chirurgischen Klinik. Ausgezeichnete Beratung, qualifizierte Operateure mit großer Erfahrung garantieren Ihnen einen bestmöglichen Behandlungserfolg. Die Klinik bietet das gesamte Spektrum der Knorpelchirurgie an – von der Refixation abgesprengter Bruchstücke über die Knorpel-Knochenübertragung, der Anzüchtung körpereigener Knorpeltransplantate bis hin zur Achskorrektur bei Fehlstellungen und zum künstlichen Gelenkersatz.

Schwerpunkte

Bei der Arthroskopie (Gelenkspiegelung) können Schädigungen und Erkrankungen der Gelenke über eine Spezialsonde mit Kamera auf kleinstem Raum behandelt werden (Schlüsselloch-Chirurgie)

  • Knie
  • Oberes Sprunggelenk (OSG)
  • Schulter
  • Ellenbogen

Durch die Scharnier- und Umwendbewegung Ihres Ellenbogengelenks können Sie mit der Hand Ihren Körper erreichen und die Handflächen drehen. Das Zusammenspiel von Bändern, Muskeln und Sehnen sorgt neben dem kraftvollen Armgebrauch vor allem auch für feine Bewegungen.
 
Verletzungen oder Verschleiß führen zu Schädigungen und schmerzhaften Einschränkungen. Mit modernen Operationsmethoden versorgen wir heute viele dieser Schäden minimal-invasiv. In der Regel ist eine frühe Nachbehandlung möglich, damit Sie Ihren Arm schnell wieder gut bewegen können.

  • Ellenbogen-Arthroskopie
  • Bandplastiken am Ellenbogen
  • Coonrad Morrey Prothese
  • Radiusköpfchenprothese (Teilersatz)
  • Wechselprothetik
  • Fehlstellung der Großzehe (Hallux valgus)
  • Arthrose des Großzehengrundgelenks (Hallux rigidus)
  • Zehendeformitäten
  • Operative Gelenkversteifungen (Arthrodesen)

Korrekturen von Beinachsen oder Hüftfehlstellungen werden nötig, wenn falsche Belastung von Knochen und Gelenken zu Arthrose oder anderen Schädigungen führen. Wir korrigieren Fehlstellungen

  • des Schienbeins (Tibiakopf)
  • des Oberschenkelknochens (Femur)
  • der Kniescheibe
  • des Oberarmknochens (Humerus)
  • nach Deformitäten durch Verletzungen oder Unfälle
  • zur Wachstumslenkung bei Kindern

Knorpelschäden entstehen durch Belastung und Verschleiß aber auch als Folge von Verletzungen. Wir kennen und arbeiten nach modernsten Behandlungsverfahren, wie z.B.

  • Knorpelglättungen (Chondroplastik)
  • Mosaikplastik (OATS Plastik)
  • Stimulierung der Knochenmarkzellen (Nano-, Mikrofracturing)
  • Knorpelzelltransplantation (arthroskopische autologe Chondrocytentransplantation)

Das sensible System "Schulter" aus Gelenk, Knochen, Muskeln, Bändern und Sehnen kann durch traumatische und degenerative Erkrankungen aus dem Gleichgewicht kommen. Selbst kleinste Defekte stören die Gelenkfunktion - oft schmerzhaft. In den letzten 10 Jahren wurden die operativen Techniken und damit auch die Behandlungsansätze revolutioniert.

Wir bieten das gesamte Spektrum der Schulterchirurgie in unserer Klinik an.

  • Impingement-Syndrom
  • Schultereckgelenksarthrose
  • Sehnenriss der Rotatorenmanschette
  • Instabilität nach Schulterluxation
  • Schulterprothese bei Arthrose
  • Schaftfreie Prothese
  • Humeruskopfersatz
  • Totalendoprothese
  • Inverse Schulterprothetik
  • Frakturprothetik
  • Wechselprothetik

Bewegung tut gut und hält fit.

Ob Sie Fußball oder Tennis spielen, sich auf andere Weise sportlich betätigen ... Sportverletzungen sind ein häufiges unerwünschtes Nebenereignis. Das gilt für den Leistungs-, Freizeit- und Breitensport. Neben Knochenbrüchen kommt es zu Verletzungen und Überlastungsschäden an Sehnen und Bändern an Schulter, Ellbogen, Knie- oder Sprunggelenk und am Fuß.
 
Wir behandeln das gesamte Spektrum sportbedingter Verletzungen. Sehr großen Wert legen wir dabei auf eine individuelle Behandlung auch nach der Operation - damit Sie möglichst bald wieder sportlich aktiv sein können.

Wir sind als Regionales TraumaZentrum zertifiziert: hohe Anforderungen an die Ausstattung und unser Personal stellen eine optimale Versorgung von Schwerverletzten dar.
Zusätzlich ist unsere Klinik zum Verletzungsartenverfahren zugelassen und damit zur Behandlung von Berufs- und Wegeunfällen berechtigt.

Jedes Jahr gibt es Verletzte durch Unfälle im Straßenverkehr, im Haushalt, bei der Arbeit oder in der Freizeit. Eine schnelle, professionelle Hilfe ist entscheidend für den weiteren Verlauf und mögliche Spätfolgen.

In unserer neuen, hochmodernen Ambulanz versorgen wir 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr Patienten jeden Alters mit unterschiedlichsten Verletzungen. Unser Team entscheidet schnell und sicher, ob eine Ruhigstellung im Gips ausreichend, oder eine Operation sinnvoll ist.
Patienten mit Mehrfachverletzungen oder Polytraumata werden von einem erfahrenen interdisziplinären Team in unserem Schockraum versorgt.

Stürze, Knochen- und Wirbelbrüche nehmen bei Patienten über 70 Jahren deutlich zu. Wir versorgen diese Schädigungen und Verletzungen fachübergreifend durch ein Team aus Unfallchirurgen, Orthopäden und Geriatern.
Dabei kooperieren wir eng mit den Fachärzten der (LINK zu Geriatrischen Rehabilitationsklinik Ehingen).

  • Behandlungskonzept
    Versorgung durch fachübergreifendes Ärzte-, Pflege- und Therapeutenteam
    Unmittelbare Nähe zur Geriatrischen Rehabilitationsklinik mit umfangreichen Therapiemöglichkeiten
     
  • Geriatrisches Assessment
    Ergo- und Physiotherapie, Logopädie
    Psychosoziale Betreuung
     
  • Früher Behandlungsbeginn
    Engmaschige Betreuung
    Wöchentliche interdisziplinäre Fallkonferenzen

Verletzungen der Wirbelsäule – alleine oder in Kombination mit ebenfalls geschädigten Organen – sind ein weiteres Spezialgebiet unserer Klinik. Diese Verletzungen behandeln wir stets nach den Richtlinien maßgebender Fachgesellschaften sowie in Übereinstimmung mit nationalen/internationalen Standards. Die Versorgung von schweren vorderen Verletzungen, sowohl der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule haben wir bereits etabliert und standardisiert. Die Wirbelsäulenchirurgie ist im Rahmen des Schwerverletztenverfahrens ein weiterer wichtiger Baustein für eine umfassende medizinische Versorgung.

 Immer stehen dabei der Wunsch und das Wohl des Patienten im Mittelpunkt. Gemeinsam besprechen wir, ob eine konservative Behandlung oder ein operativer Eingriff erfolgversprechend ist. Im Fall einer Operation geben wir, sofern medizinisch vertretbar, den minimal-invasiven, d.h. gewebeschonenden und weniger belastenden Verfahren, den Vorrang.

Team & Ansprechpartner

Prof. Dr. med. Michael Kramer

Chefarzt, Chirurgische Klinik, Alb-Donau Klinikum, Ehingen

07391 586-5540
07391 586-5551

Dr. med. Jochen Weißenburger

Leitender Oberarzt, Chirurgische Klinik, Alb-Donau Klinikum, Ehingen

07391 586-5208
07391 586-5242

Dr. med. Wolfgang Thürigen

Unfallchirurgie / Orthopädie

Dr. Peter Stauch

Sektionsleiter Wirbelsäulenchirurgie, Alb-Donau Klinikum, Ehingen

Dr. med. Martin Elbel

Sektionsleiter Orthopädie

Kontakt & Anmeldung

07391 586-5208