Im unteren Magen-Darm-Trakt kann sich eine große Bandbreite an Erkrankungen manifestieren – von funktionellen Beschwerden, die die Lebensqualität deutlich einschränken können, bis hin zum gefürchteten kolorektalen Karzinom. Mit modernsten Geräten, Untersuchungsverfahren und innovativen interventionellen Eingriffen können wir Ihnen für die gesamte Bandbreite der Erkrankungen eine individuell abgestimmte Diagnostik und Therapie anbieten – von den funktionellen Darmerkrankungen bis hin zur Vorsorge und Therapie des kolorektalen Karzinoms.

Unterer Gastrointestinaltrakt (Unterer Magen-Darm-Trakt)

Im Bereich des unteren Gastrointestinaltrakts mit den Abschnitten Kolon (Dickdarm), Rektum (Enddarm) und Anus (After) können wir Ihnen ein großes Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten u.a. für folgende Erkrankungen anbieten:

  • Polypen (Adenome und Frühkarzinome)
  • Familiäre/genetische Karzinomerkrankungen
  • Tumoren (z.B. Karzinome, Neuroendokrine Tumoren, Lymphome)
  • Stenosen (z.B. postoperativ, entzündlich)
  • Blutungen
  • Durchblutungsstörungen
  • Angiodysplasien
  • Divertikel
  • Fisteln
  • Hämorrhoiden
  • Durchfallerkrankungen (infektiös, entzündlich, funktionell)
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn)     

Diese viszeralmedizinischen Erkrankungen werden bei uns in enger Zusammenarbeit mit den Kollegen der Viszeralchirurgie in regelmäßigen Konferenzen (z.B. Tumorkonferenz) behandelt

Diagnostisches Spektrum

  • Komplette Ileokoloskopie (Darmspiegelung) mit Verwendung von schonendem CO2 zur Diagnostik von Polypen, Tumoren, entzündlichen Erkrankungen, Blutungen, Stenosen (Engstellen), Infektionen und weiteren Pathologien mit hochauflösenden Videokoloskopen in HD-Qualität der jeweils neuesten Generation inklusive KI-gestützter Polypenerkennung
  • Endosonographische Diagnostik des Rektums inklusive Punktionen zur Beurteilung von Tumoren und Lymphknoten, entzündlichen Prozessen, Abszessen, Fisteln oder Beschwerden im Bereich des inneren und äußeren Schließmuskels
  • Hochauflösende Druckmessung der Analmuskulatur
  • Proktologische Diagnostik in enger Zusammenarbeit mit der Viszeralchirurgie und Dermatologie z.B. bei Hämorrhoiden, Prolaps, Entzündungen, Condylomen, Tumoren, akuten und chronischen Fissuren und Fisteln
  • Kapselendoskopie als nicht-invasive Methode zur Erkennung von Blutungen, entzündlichen Läsionen oder Tumoren des gesamten endoskopisch schwer zugänglichen Dünndarms

Therapeutische/interventionelle Verfahren:

  • Konventionelle Polypektomie (Kalt- und Heißschlingenabtragung)
  • endoskopische Mukosaresektion (EMR)
  • endoskopische Submukosadissektion (ESD)
  • endoskopische Vollwandresektion (FTRD®)
  • Argon-Plasma-Coagulation (APC)
  • konventionelle Clip-Verfahren
  • over-the-scope-clips (OTSC®)
  • Injektionsverfahren
  • Hämostyptika (Applikation von blutstillenden Gels und Pulvern)
  • Ballondilatation
  • Stenteinlage
  • over-the-scope-clips (OTSC®)
  • innovative Nahtverfahren
  • endoluminale Vacuum-Therapie (endo-sponge®)

Proktologische Therapie:

  • Hämorrhoidenligatur
  • Ligatur bei Mukosaprolaps
  • innovative Nahtverfahren bei Fisteln
  • Behandlung von Fissuren

Kontakt & Ansprechpartner

Dr. med. Johannes Schwarzbach

Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Facharzt für Allgemeinmedizin, Notfallmedizin
Manuelle Medizin/Chirotherapie

07344 170-6109
07344 170-6145
bimsek@adk-gmbh.de