Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa erfordern eine langfristige, individuell abgestimmte Diagnostik und Therapie. Die Inflammationsmedizin widmet sich der frühzeitigen, umfassenden Diagnostik, medikamentösen Behandlung und interdisziplinären Betreuung dieser komplexen Erkrankungen.
Durch moderne Therapieansätze, enge fachübergreifende Zusammenarbeit und personalisierte Behandlungsstrategien helfen wir, die kurz-, mittel- und langfristigen Therapieziele zu erreichen und dadurch eine langhaltende Remission (Ruhen einer chronischen Erkrankung) zu erreichen.
Der Bereich Inflammationsmedizin und hier insbesondere die chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen stellen einen ausgewiesenen Schwerpunkt unserer Abteilung dar. Wir behandeln und begleiten ca. 2.000 Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) aus einem überregionalen Einzugsgebiet im ambulanten und stationären Setting.
Insbesondere Patienten mit schwerem und kompliziertem Verlauf dieser Erkrankungen werden bei uns mit allen modernen konservativen und interventionellen Therapieverfahren behandelt. Hierzu gehören im medikamentösen Bereich neben den konventionellen immunmodulatorischen Therapien Biologika und small molecules.
Zahlreiche Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen leiden auch an Beschwerden im Bereich der Gelenke und der Haut. Hierzu stimmen wir uns in der Diagnostik und Therapieplanung eng mit unseren Kollegen der Rheumatologie und Dermatologie ab. Obwohl die modernen Therapieverfahren die meisten Patienten in eine lang anhaltend stabile Phase ihrer Erkrankung bringen können, muss immer noch manchmal operiert werden. Auch hier werden die Patienten Hand in Hand mit unseren viszeralchirurgischen Kollegen betreut und behandelt.
In unserer Ambulanz für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen werden die Patienten regelmäßig interdisziplinär betreut. In stabilen Phasen der Erkrankung erfolgen Kontrollen von Labor, Calprotectin im Stuhl und Ultraschall der Darmwand sowie in bestimmten Intervallen auch endoskopische Diagnostik zur Überwachung des erhöhten Risikos für kolorektale Karzinome. Auch bei Verschlechterung der Erkrankung werden kurzfristig entsprechende endoskopische Untersuchungen durchgeführt.
Neben den regelmäßig ärztlichen Untersuchungen werden die Patienten durch unsere zertifizierten CED-Nurses beraten und geschult, z.B. in der Injektion von bestimmten Medikamenten aber auch in Fragen zur allgemeinen Lebensführung mit diesen chronischen Erkrankungen.
Zum interdisziplinären Team gehören auch die Kollegen der Ernährungsberatung, einem weiteren wichtigen Feld in der Behandlung dieser Erkrankungen.
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Facharzt für Allgemeinmedizin, Notfallmedizin
Manuelle Medizin/Chirotherapie
07344 170-6109
07344 170-6145
bimsek@adk-gmbh.de