Grundlage für eine zielgenaue Behandlung ist unser „Geriatrisches Assessment“: eine Untersuchungsmethode, die uns hilft, mit standardisierten Fragebögen und Leistungstests die Art und Schwere Ihrer Erkrankung sicher einzuschätzen. So können wir Ihren Gesundheitszustand umfassend analysieren: von der Selbsthilfefähigkeit, Mobilität (Beweglichkeit), Kognition (Merkfähigkeit), Kommunikation und emotionalen Verfassung bis zum Ernährungszustand, der Medikation und Ihrer Betreuungssituation (soziales Helfernetz).
Sowohl bei internistischen Erkrankungen als auch bei sturzbedingten Verletzungen wie z.B. Knochenbrüchen (Alterstraumatologie) kann eine Frührehabilitation notwendig werden. Diese schließt wöchentlich zehn funktionelle Therapien in der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychologie und eine aktivierend-therapeutische Pflege ein. So erhalten auch schwer betroffene Patienten die Chance auf eine Anschlussrehabilitation.
Ein weiteres Augenmerk von uns: Wir vermeiden eine Verschlechterung Ihres Gesundheitszustandes als mögliche Folge von Multimedikation, also der gleichzeitigen und dauerhaften Therapie mit mehreren Arzneimitteln.
Durch die Kombination von medizinischer Behandlung mit Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychologie und aktivierend-therapeutischer Pflege gelingt es uns, bei vielen Patienten eine Hilfs- und Pflegebedürftigkeit abzuwenden. Vielmehr ermöglichen wir es, ihre Mobilität wiederherzustellen und die Rückkehr in ihre vertraute häusliche Umgebung zu ermöglichen.
Weitere Infos dazu auch unter Geriatrische Rehabilitationsklinik Ehingen