Unser erfahrenes Team diagnostiziert und therapiert zahlreiche Stoffwechselerkrankungen. Zu den häufigsten Stoffwechselkrankheiten älterer Menschen gehört der Typ-2-Diabetes, früher auch Altersdiabetes genannt. Dabei kann der Körper nicht ausreichend Insulin produzieren oder das produzierte Insulin nicht effektiv verwerten. Dieser Diabetes-Typ tritt meist bei Älteren auf. Typ-2-Diabetes kann genetisch bedingt sein oder durch ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und Übergewicht entstehen. Risikofaktoren sind neben dem Alter, die familiäre Vorgeschichte und Grunderkrankungen wie Bluthochdruck oder Fettstoffwechselstörungen.

Diagnose

Die Diagnose von Typ-2-Diabetes erfolgt durch Blutzuckertests, die erhöhte Nüchternblutzuckerwerte oder erhöhte Werte nach einem Glukosetoleranztest zeigen. Ein HbA1c-Test kann den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten zwei bis drei Monate anzeigen.


Therapie

Die Therapie von Typ-2-Diabetes umfasst eine Kombination aus gesunder Ernährung, regelmäßiger körperlicher Aktivität, Gewichtsreduktion (falls erforderlich) und Medikamenten. Oft verabreichen wir Antidiabetika, um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. In einigen Fällen kann auch Insulin erforderlich sein.

Die langfristige Kontrolle von Typ-2-Diabetes zielt darauf ab, den Blutzucker zu normalisieren, um das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenschäden, Augenproblemen und Nervenschäden (diabetische Neuropathie) zu verringern. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und eine gute Zusammenarbeit mit unserem medizinischen Team sind wichtig. Lebensstiländerungen wie eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und Gewichtskontrolle sind entscheidend.

Eine enge Zusammenarbeit mit unseren Ärzten, Fachpflegekräften, Therapeuten und Ernährungsberatern ist wichtig, um ein optimales Diabetesmanagement zu gewährleisten.