Viele Frauen empfinden eine starke Periodenblutung als „normal“, weil sie es nicht anders kennen. Doch wenn die Blutung durch ihre Intensität, Dauer oder begleitende Schmerzen die Lebensqualität einschränkt, ist es wichtig, ärztlichen Rat einzuholen.

Ein häufiger Auslöser für solche Beschwerden sind Myome – gutartige, meist hormonabhängige Knoten in der Gebärmutter. Sie bestehen aus glatten Muskelzellen und Bindegewebe und können in unterschiedlichen Größen sowie an verschiedenen Stellen der Gebärmutter auftreten.

Die Behandlungsmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von naturheilkundlichen Ansätzen über medikamentöse Therapien bis hin zu operativen Eingriffen – individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse der Patientin.

 

Weitere Symptome, die auf Myome hinweisen können

  • Schmerzen im Unterbauch oder Rücken
  • häufiger Harndrang
  • Schmerzen während des Geschlechtsverkehrs
  • unerfüllter Kinderwunsch

Diagnose

Die Diagnose erfolgt durch eine gynäkologische Untersuchung und Ultraschall. Diese Untersuchungen helfen, die Größe und Lage der Myome zu bestimmen und eine geeignete Behandlung zu planen.

Therapie

Wenn Myome keine Symptome verursachen, ist eine Behandlung nicht erforderlich. Falls jedoch eine Therapie notwendig wird, sind die Lage, Größe, Durchblutung und Beschwerden für die Therapiewahl entscheidend. Dabei stehen verschiedene Behandlungsoptionen zur Verfügung:

  • Medikamentöse Behandlung: Hormone oder andere Medikamente können helfen, das Wachstum von Myomen zu verlangsamen oder Symptome zu lindern.
  • Minimal-invasive Verfahren: Verfahren wie der MRT gesteuerte fokussierte Ultraschall (MRgFUS) oder die Uterusarterienembolisation (UAE) bieten weniger invasive Behandlungsansätze. In diesem Bereich besteht eine langjährige Kooperation mit dem MRgFUS Zentrum in Dachau.
  • Chirurgische Optionen: Myome können auch operativ entfernt werden. Die Lage des Myoms und die Familienplanung der Patientin sind relevante Faktoren bei der Wahl der OP-Methode und des Zugangswegs bei einer Operation. Natürlich bieten wir, wenn möglich, die üblichen minimalinvasiven Verfahren an, aber auch, wenn nötig, ein offenes oder vaginales Vorgehen.
     

Kontakt & Sprechstunden

Montag 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr

Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

 

Anmeldung

Sekretariat der Frauenklinik

07391 586-5351 und -5262


Gerne bieten wir Ihnen in unserer Myom-Sprechstunde auch eine Zweitmeinung zur Therapie an.