Durch den demographischen Wandel unserer Gesellschaft steigt die Zahl akut erkrankter älterer Menschen, die an mehreren Erkrankungen leiden und dadurch in ihrer Mobilität und Selbständigkeit im Alltag bedroht sind. Diesen Menschen bieten wir in unserem Krankenhaus professionelle Behandlung und Beratung aus einer Hand - nach einem ganzheitlichen Konzept.

Dr. Joseph Bisong Egbe

Sektionsleiter Akutgeriatrie Alb-Donau Klinikum Langenau

07345 891-3480
07345 891-3489

Unser interprofessionelles Team besteht aus

  • Fachärzten für Innere Medizin mit zusätzlicher Spezialisierung in der Altersmedizin (Geriatrie)
  • speziell geschulten Pflegefachkräften
  • Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Sozialarbeitern, Psychologen und Diätassistenten

Frührehabilitation Geriatrische Komplextherapie

Sowohl bei internistischen Erkrankungen als auch bei sturzbedingten Verletzungen wie z.B. Prellungen oder offene Wunden können schwierig gelagerte Krankheitsfälle vorliegen, die eine Frührehabilitation erforderlich machen. Diese erfolgt auf unserer Station 2A in einer dafür speziell vorgesehenen geriatrischen Behandlungseinheit, wo schwer betroffene und rehabilitationsbedürftige Patienten die Chance für eine Anschlussrehabilitation erhalten, indem sie durch die frührehabilitativen Maßnahmen rehabilitationsfähig gemacht werden.

Vorteile einer geriatrischen Behandlungseinheit

  • ganzheitliche und umfassende medizinische, pflegerische und therapeutische Versorgung in einem interprofessionellen Team
  • tägliche Therapien
  • aktivierend-therapeutische Pflege in seniorengerechten Patientenzimmer und Nasszellen mit individuell verstellbaren Betten
  • Therapie- und Aufenthaltsräume auf der Station
  • Physikalische Therapie, z.B. manuelle Lymphdrainage, Kryotherapie
  • Medizinische Trainingsgeräte, z.B.
  • Motomed für Arme und Beine
  • Bewegungsschienen
  • Schulterstuhl
  • Erhalt und Wiederherstellung der funktionalen Gesundheit, insbesondere Mobilität und Selbständigkeit im Alter
  • Herstellung einer Rehabilitationsfähigkeit mit der Verknüpfung einer geriatrischen Anschlussrehabilitation
  • Reintegration des älteren Menschen in sein gewohntes soziales Umfeld
  • Angehörigenberatung
  • Unterstützung durch den Sozialdienst und des Teams hinsichtlich der geeigneten weiteren Versorgung/Rehabilitation nach der Entlassung
  • Kurze Wege für den Patienten durch eine internistische Basisdiagnostik auf der Pflegestation

In der  Sektion Akutgeriatrie behandeln wir vor allem folgende Erkrankungen:

z.B. Harnwegsinfekte, akute Atemwegsinfekte, Lungenentzündung

z.B. Diabetes mellitus, Elektrolytentgleisungen

z.B. Osteoporose, aktivierte Arthrose, schmerzhafte Wirbelsäulensyndrome, sturzbedingte Knochenbrüche am hüftnahen Oberschenkel, Becken, Wirbelkörper oder Oberarm, Wirbelkörperbrüche bei Osteoporose, Hüft- oder Kniegelenkersatz bei gleichzeitig schweren internistischen Begleiterkrankungen

z.B. bei multifaktorieller Gangstörung, Morbus Parkinson und nach Schlaganfall

z.B. Thrombose, Lymphödem

z.B. Exsikkose, Mangelernährung, Mangelanämien, Schluckstörungen, Harninkontinenz, Stürze, Schwindel, kognitive Beeinträchtigungen

Ein besonderes Augenmerk gilt der allgemeinen Verschlechterung des Gesundheitszustandes als mögliche Folge einer Multimedikation (Polypharmazie).

Diagnostik
 

  • allgemeine und spezielle Labordiagnostik
  • Ruhe- und Langzeit-EKG
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • funktionelle endoskopische Schluckuntersuchung (FEES) in Kooperation mit dem Alb-Donau-Klinikum Ehingen
  • Sonographie des Abdomens und der Schilddrüse
  • Dopplersonografie der Gefäße
  • Pulsoxymetrie

In Kooperation mit der Radiologie am Christophsbad Göppingen (Leitung: Prof. Dr. med. Bernd Tomandl):

  • konventionelle Röntgendiagnostik, CT
  • Knochendichtemessung (DXA)