Wir bieten ambulante Behandlungen und operative Eingriffe im Bereich der Allgemein- und Viszeralchirurgie, Orthopädie und Endoprothetik. Während unserer Notfallsprechstunde versorgen wir außerdem Unfälle im Privatbereich und behandeln Schul-, Wege- oder Arbeitsunfälle. Wo immer es möglich ist, streben wir die nichtoperative Therapie an, stehen Ihnen aber auch bei allen ambulant möglichen Operationsverfahren als zuverlässiger Versorger zur Verfügung.

Dr. med. Joachim Prantner

Leitender Arzt

Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie

07345 891-3202
07345 891-3211

Schwerpunkte

Allgemeinchirurgie | Viszeralchirurgie

Sind aus der modernen Chirurgie nicht mehr wegzudenken. Sie haben sich in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend etabliert und spezialisiert.

Es handelt sich um besonderes schonende Verfahren, bei denen über kleine Schnitte ein spezielles Endoskop zur Behandlung der Erkrankung in das Körperinnere eingeführt wird. Die Vorteile für den Patienten liegen auf der Hand: geringere Schmerzen, kleine Narben, eine schnellere Mobilisation und Belastbarkeit nach dem Eingriff und damit verbunden ein verkürzter stationärer Aufenthalt.

Laparoskopische Verfahren

  • Leistenbruch- und Narbenbruchoperationen
  • Lösung von Verwachsungen
  • Plastische Korrekturen von Narben

Ein vergrößerter Leistenkanal oder eine geschwächte Bauchwand können die Ursachen sein, dass unser Bindegewebe dem Druck der inneren Organe nicht dauerhaft standhalten – es kommt zum Leistenbruch. Ohne einen operativen Eingriff kann sich der Bruch vergrößern, oder aber Teile des Darmes einklemmen.

Diagnostik | Therapie

  • Laparoskopische Leistenbruch-OP (Laparoskopische Hernioplastik / Tapp)
    • Dieses Verfahren ist ein schonender, minimal-invasiver Eingriff, bei dem wir im Verlauf einer Bauchspiegelung vor dem Bauchfell und über der Bruchlücke ein Kunststoffnetz zum Verschluss des Leistenbruchs einsetzen
  • Offene Leistenbruch-OP mit Netzimplantation
    • Über einen Leistenschnitt wird ebenfalls ein Netz in der Bauchwand über dem Bruch ausgebreitet und besfestigt. Diese Alternative eignet sich insbesondere auch für sehr große Leistenbrüche
  • Offene Leistenbruch-OP mit Naht
    • Bei diesem klassischen Verfahren wird - der Name lässt es vermuten - der Bruch im Leistenkanal über einen Schnitt freigelegt und mit einer speziellen Nahttechnik geschlossen.

Ob und welches Oerationsverfahren angewendet wird hängt vom individuellen Krankheitsbild und den Bedürfnissen des Patienten ab. Die überwiegende Zahl dieser Eingriffe führen wir ambulant durch.

 

Eine weitere typische Schwachstelle der Bauchwand ist der Nabelbereich. Auch hier kann das Gewebe "brechen", z.B. wenn der Druck im Bauchraum durch Schwangerschaft, Husten oder zu schweres Heben zu groß wird.

Therapie

  • Kleine Brüche
    • Kleinere Nabelbrüche können bei einem operativen Eingriff mit spezieller Nahttechnik wieder verschlossen werden
  • Größere Brüche
    • Bei größeren Brüchen nähen wir Bauchwandschichten überlappend fest, um eine größere Stabilität zu erreichen und wiederholten Nabelbrüchen vorzubeugen. Zusätzlichen Halt bietet in diesen Fällen auch die Fixierung eines Kunsstoffnetzes.

Behandlung von Enddarmleiden wie

  • Hämorrhoiden
  • Fisteln
  • Fissuren
  • Zweitmeinung Expertise Hüft- und Kniegelenksendoprothetik
  • Arthroskopische Eingriffe an allen Gelenken
    Schulter
    Ellbogen
    Hand
    Hüfte
    Knie
    Sprunggelenk
  • Kreuzbandersatz
  • Knorpelersatz
  • Endoprothetik
    Handgelenk
    Zehengelenke
  • Korrekturen und Operationen bei Fehlstellungen
  • Hallux valgus und Spreizfußkorrektur
  • Krallen- und Hammerzehen
  • Behandlung von Arbeitsunfällen (Durchgangsarztverfahren)
  • Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen
  • Akuttraumatologie
  • Alterstraumatologie
  • Sportverletzungen
  • Akute Wirbelsäulenverletzungen
  • Handchirurgie
  • Fußchirurgie
  • Septische und aseptische Weichteileingriffe
  • Narbenkorrekturen

Kontakt & Sprechstunden

In der chirurgischen Praxis können an normalen Arbeitstagen in der Notfallsprechstunde auch chirurgische Unfälle versorgt werden. Auch bei Schul-, Wege- und Berufsunfällen, die über die gesetzliche Unfallversicherung abgewickelt werden, ist eine Behandlung möglich.

Kontakt und Anmeldung
07345 891-3213

Mo: 08:00 - 18.00 Uhr

Di: 08:00 - 18.00 Uhr

Mi: 08:00 - 16.00 Uhr

Do: 08:00 - 11.00 Uhr

Fr: 08:00 - 18.00 Uhr

 

Mo: 09:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 16:00 Uhr

Di: 14:00 - 16:00 Uhr

Do: 09:00 - 11:00 Uhr

Fr 09:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 16:00 Uhr