30.09.2025 | Neue „Notfallklinik Alb-Donau Klinikum“

Notfalltresen im Eingangsbereich
Portrait von Dr. Meister
Portrait von Dr. Ahnefeld

An der Spitze der „Notfallklinik Alb-Donau Klinikum“ stehen zwei Chefärzte: Dr. med. Jan Ahnefeld und Dr. med. Gernod Meister. Beide sind bereits seit Jahren als leitende Ärzte der jeweiligen Zentralen Notaufnahme (ZNA) tätig und werden nun ab Oktober die neu geschaffene Abteilung gemeinsam im Teammodell führen. Jeder von ihnen ist dabei weiterhin direkt für den operativen Betrieb seines ZNA- Standorts verantwortlich, während sie zusammen alle übergeordneten Themen koordinieren.

Dr. Ahnefeld ist Facharzt für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Angiologie sowie den Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin und klinische Akut- und Notfallmedizin. Er ist seit Juni 2009 im Alb-Donau Klinikum Blaubeuren tätig. Als Oberarzt der Inneren Medizin war er schon seit vielen Jahren intern für die Zentrale Notaufnahme zuständig und hat schließlich ab Januar 2024 als leitender Arzt der ZNA offiziell die Verantwortung für die Notaufnahme in Blaubeuren übernommen.

Dr. Meister ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit den Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin und klinische Akut- und Notfallmedizin. Er ist seit September 2016 im Alb-Donau Klinikum Ehingen tätig. Nach fünf Jahren in der Chirurgischen Klinik leitet er seit dem 1. Juni 2021 die ZNA Ehingen.

Die standortübergreifende Notfallklinik soll unter anderem die Synergien zwischen den beiden Standorten gezielt nutzen, um die Notfall­versorgung auch mit Blick auf die Krankenhaus- und Notfallreform weiter­zuentwickeln. Durch die noch engere Zusammenarbeit können Patienten­ströme standortunabhängig gesteuert werden, ebenso wie Notfall­verlegungen innerhalb und außerhalb der ADK GmbH.

Die erste nach außen sichtbare Veränderung der neuen Notfallklinik ist der Gemeinsame Tresen am Klinikstandort Ehingen:

Am 3. Oktober 2025 nimmt dieser seinen Betrieb auf. Der Gemeinsame Tresen ist ab diesem Zeitpunkt direkt gegenüber dem Haupteingang eine zentrale Anlaufstelle für alle Menschen, die im Alb-Donau Klinikum Ehingen medizinische Hilfe suchen.

An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen nehmen in der Zeit von 9 bis 19 Uhr direkt am Tresen medizinische Fachangestellte der Allgemein­ärztlichen Bereitschaftspraxis Ehingen sowie Pflegekräfte der Zentralen Notaufnahme des Alb-Donau Klinikum Ehingen eine strukturierte Ersteinschätzung vor. Dabei werden sie von validierten und standardisierten Triagesystemen unterstützt.

Die Ärztliche Bereitschaftspraxis Ehingen übernimmt die Versorgung von Fällen mit geringerer Dringlichkeit, bei denen eine ambulante Behandlung ausreichend ist. Das Alb-Donau Klinikum Ehingen hingegen kümmert sich in seiner Zentralen Notaufnahme um Patienten mit schwereren Erkrankungen oder Verletzungen sowie um diejenigen, die zusätzliche diagnostische und therapeutische Möglichkeiten eines Krankenhauses benötigen – beispielsweise Röntgenuntersuchungen, chirurgische Wundversorgung oder komplexere Behandlungen. Durch diese klare Aufgabenverteilung und die enge Zusammenarbeit beider Partner wird sichergestellt, dass Patienten direkt an den richtigen Ort gelangen.

Außerhalb der genannten Zeiten müssen alle Patienten, die die Notaufnahme aufsuchen, nach wie vor ein Ticket am Ticketautomat ziehen.