Die Herzkissen helfen den Patientinnen dabei, Druckschmerzen nach einer Brustoperation zu lindern. Sie werden mit verlängerten „Ohren“ genäht, sodass sie unter die Achsel geklemmt werden können. Die Idee dazu stammt ursprünglich von der Dänin Nancy Friis-Jensen, die das Konzept aus den USA nach Europa brachte.
In diesem Jahr kamen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 im Fach AES (Alltagskultur, Ernährung und Soziales) auf Grund von Personalausfällen bis vor Kurzem nicht dazu, mit der Kissenproduktion zu starten. Als der Anruf aus der Klinik kam, dass das letzte Kissen in Kürze ausgegeben wird, machten sich die Klassen daran, so schnell wie möglich 60 Kissen zu nähen. Dies geschah in echter Teamarbeit: vom Schnittzeichnen über das Nähen bis zum Stopfen. Auch wenn die einzelnen Arbeitsschritte im Verlauf zur Routine werden, arbeiten die Jugendlichen gerne an den Kissen – weil sie wissen, dass sie damit krebskranken Patientinnen eine große Freude bereiten. Begleitet wurde das Projekt von den Lehrerinnen Patricia Berchtold und Anna Lindinger.
Auf Grund der kurzfristigen Anfrage übergaben Konrektorin Petra Germowitz gemeinsam mit Berchtold und Lindinger sowie drei Schülerinnen und einem Schüler Ende Juni zunächst eine Teillieferung. Germowitz kündigte an, dass die beteiligten Klassen weitere Kissen nähen werden, die dann zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr übergeben werden können.
Elke Bachhofer, Teamleitung Pflege, und Oberärztin Cordula Gornik der Frauenklinik Ehingen nahmen die Kissen entgegen. Bachhofer berichtete, wie sehr sich die Patientinnen über ihr persönliches Herzkissen freuen – oft schon in dem Moment, in dem sie ihr Patientenzimmer zum ersten Mal betreten und das Kissen auf dem Bett entdecken.
Jedes Kissen trägt ein kleines Label mit dem Namen der Schule. Außerdem liegt ein Flyer bei, der über die Herzkissen und ihre Geschichte informiert.
Die liebevoll hergestellten Herzkissen aus farbenfrohen Stoffen zaubern vielen Patientinnen ein Lächeln ins Gesicht. Dieses handgefertigte Geschenk gibt ihnen in einer belastenden Zeit Hoffnung und Kraft. Die Schülerinnen und Schüler der Michel-Buck-Schule zeigen mit ihrem Engagement, dass sie sich sozial engagieren und mit ihrer Arbeit vielen Frauen eine Freude bereiten.
Infobox
Herzkissen dürfen nur verschenkt oder gespendet werden. Die Michel Buck Schule trägt die Materialkosten für Stoffe und Füllwatte komplett selbst. Sollten Hobbynäher farbenfrohe und moderne Baumwollwebware aus trockener Lagerung oder Restbestände an Füllwatte für einen guten Zweck spenden wollen, können sie sich gerne direkt an die Schule wenden.