Gesundheitsrisiken kennen, Symptome deuten, schnell reagieren – Aufklärung kann Leben retten. Denn wer sein persönliches Risiko kennt und vorbeugende Maßnahmen wie eine ausgewogene Ernährung sowie regelmäßige Bewegung umsetzt, kann Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren, seine Lebenszeit verlängern und seine Lebensqualität verbessern. Aus diesem Grund engagiert sich das Alb-Donau Klinikum Ehingen aktiv für die von Boehringer Ingelheim initiierte bundesweite Kampagne „Herzenssache Lebenszeit“.
Am 12. Juli hält der signalrote Infobus vor der Hauptstraße 74 in der Nähe des Marktplatzes in Ehingen. Mit vor Ort sind Dr. med. Michael Hartl, kommissarischer Leiter der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie im Alb-Donau Klinikum Ehingen und sein Team.
Interessierte haben von 9:00 bis 12:30 Uhr die Möglichkeit, im direkten Gespräch mit den Ärzten offene Fragen zu klären und ihr persönliches Risiko für Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzschwäche oder einen Schlaganfall testen zu lassen. Hierfür werden beispielsweise Blutdruck- oder Blutzuckerwerte gemessen. Informationsmaterialien klären über Risikofaktoren auf.
„Bei Patienten mit entsprechendem Risiko haben wir auch die Möglichkeit, mit Hilfe eines mobilen EKG-Gerät direkt auf dem Marktplatz nach bisher unbemerktem Vorhofflimmern zu suchen.“ erklärt Dr. Hartl. „Der Infobus ist ein tolles niederschwelliges Angebot, mit dem wir die Menschen direkt in ihrem Alltag abholen. Unser Ziel ist es, durch unsere Beratung und Aufklärung die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken und so die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu verbessern.“
Das Angebot des Infobus ist kein Ersatz für den Besuch beim Hausarzt. Wird bei den Tests und Gesprächen ein erhöhtes individuelles Risiko festgestellt, sollte dieser daher unbedingt aufgesucht werden. Der Hausarzt hat auch die Möglichkeit, Patienten mit entsprechendem Risiko zum Facharzt oder z.B. bei Symptomen wie Herzrasen oder spürbarem Herzklopfen in die Rhythmussprechstunde des Alb-Donau Klinikums zu überweisen.
Vor dem Hintergrund steigender Erkrankungszahlen und dem erheblichen Risiko für Folgeerkrankungen ist leicht erkennbar, dass eine gezielte Aufklärung über die Zusammenhänge zwischen Blutdruck, Diabetes, Fettstoffwechselstörung und den verschiedenen Herzkreislauferkrankungen wie Schlaganfall, Vorhofflimmern, Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz sinnvoll ist.