Stress lass nach – Theorie und Übungen zur Gesundheitsförderung |
 |
Datum/Ort |
13.04.2022 GHZ Blaubeuren, Konferenzraum |
Uhrzeit |
09:00 -16:30 Uhr (8UE) |
Referenten |
Andrea Küchle- Wahl, Dipl.-Biol., OStR`in, Beratungslehrerin, Life-Kinetik-Trainerin® |
Inhalt |
Aufbauend auf dem Hintergrundwissen aus der Stressforschung erfolgen verschiedene Trainingsbausteine aus den Bereichen Entspannungstraining (entspannen und loslassen), Mentaltraining (förderliche Denkweisen und Einstellungen entwickeln), Problemlösetraining (Stresssituationen wahrnehmen, annehmen und verändern) und Genusstraining (erholen und genießen).
Das Seminar möchte Praxisanleitende nachhaltig darin unterstützen, einen gesundheitsförderlichen Umgang mit alltäglichen beruflichen wie privaten Belastungen umzusetzen und beizubehalten. |
Wie tickt und kommuniziert die Generation Y und Z? |
 |
Datum/Ort |
14.04.2022 GHZ Blaubeuren, Konferenzraum |
Uhrzeit |
09:00-16:30 Uhr (8UE) |
Referenten |
Heiko Michael Wahl, OStR, Dipl.-Handelslehrer |
Inhalt |
Mit den Auszubildenden der Generation Y und Z stellen sich die Kliniken und Pflegeeinrichtungen neu auf. Sie sind technikaffin, selbstbewusst, autoritätskritisch und anspruchsvoll.
An diesen Herausforderungen setzt das Seminar an. Es bietet Raum für erfahrungsbasiertes Lernen und fördert die lernbiografische Reflexion. |
Praxisanleitende als Coach – Pflege-Azubis motivieren, beurteilen und gezielt fördern |
 |
Datum/Ort |
27.05.2022 GHZ Ehingen, Raum Hochsträß/Wartstein |
Uhrzeit |
09:00-16:30 Uhr (8UE) |
Referenten |
Heiko Michael Wahl, OStR, Dipl.-Handelslehrer |
Inhalt |
Ob die betriebliche Ausbildung gelingt, hängt auch von den Praxisanleitenden ab. Ihre Aufgabe: Auszubildende anleiten, beraten und betreuen. Dieser Auftrag – heutzutage zunehmend
als Coaching-Prozess verstanden – erfordert zusätzliche Qualifikationen über das reine Fachwissen hinaus. In diesem Seminar erfahren Sie, welche didaktischen Methoden und Kommunikationstechniken sich anbieten und wie man diese gekonnt einsetzt. Zahlreiche Praxisbeispiele, Übungen und Checklisten unterstützen Sie dabei Ihre Pflegeschüler professionell als Coach zu begleiten und zu fördern. |
Motivierte Auszubildende die ihre Ziele auch erreichen! |
 |
Datum/Ort |
20.07.2022 GHZ Blaubeuren, Konferenzraum |
Uhrzeit |
14:00 – 17:30 Uhr (4UE) |
Referenten |
Andrea Küchle- Wahl, Dipl.-Biol., OStR`in, Beratungslehrerin, Life-Kinetik-Trainerin® |
Inhalt |
Gute Vorsätze die schnell wieder verblassen? Auszubildende die ihr Ziel aus dem Blick verlieren? Muss nicht sein! Angelehnt an Jonathan Haidt`s Konzept „The Happiness Hypothesis“ entwickeln wir gemeinsam eine Struktur in Theorie und Praxis und finden einen Weg um angestrebte Ziele zu erreichen – weil das Innerste (Überzeugungen, Emotionen) mitzieht!
Probieren Sie`s aus! |
Stress lass nach – Theorie und Übungen zur Gesundheitsförderung |
 |
Datum/Ort |
21.07.2022 GHZ Blaubeuren, Konferenzraum |
Uhrzeit |
09:00 – 16:30 Uhr (8UE) |
Referenten |
Andrea Küchle- Wahl, Dipl.-Biol., OStR`in, Beratungslehrerin, Life-Kinetik-Trainerin® |
Inhalt |
Aufbauend auf dem Hintergrundwissen aus der Stressforschung erfolgen verschiedene Trainingsbausteine aus den Bereichen Entspannungstraining (entspannen und loslassen), Mentaltraining (förderliche Denkweisen und Einstellungen entwickeln), Problemlösetraining (Stresssituationen wahrnehmen, annehmen und verändern) und Genusstraining (erholen und genießen). Das Seminar möchte Praxisanleitende nachhaltig darin unterstützen, einen gesundheitsförderlichen Umgang mit alltäglichen beruflichen wie privaten Belastungen umzusetzen und beizubehalten. |
Basiskurs: Life Kinetik ® -Training
(nicht nur) bei Demenz – frischer Wind im Hirn! |
 |
Datum/Ort |
25.07.2022 GHZ Blaubeuren, Konferenzraum |
Uhrzeit |
14:00 – 17:30 Uhr (4UE) |
Referenten |
Andrea Küchle- Wahl, Dipl.-Biol., OStR`in, Beratungslehrerin, Life-Kinetik-Trainerin® |
Inhalt |
Life Kinetik® – das spielerische Gehirntraining das Spaß macht und schnell zu überraschenden positiven Ergebnissen führt. Egal, wie alt, fit und zufrieden Sie sind, Ihre Gesundheit und Fitness oder geistige Fitness können sie mit Life Kinetik® weiter verbessern! Sie können Ihre Wahrnehmung, Koordination und kognitiven Fähigkeiten testen, Leistungen in der Ausbildung und im Job steigern, demenzielle Symptome verlangsamen und das Burn-out-Risiko reduzieren. In jedem Gehirn ruht enormes „schlummerndes“ Potenzial das geweckt werden kann! Sowohl bei Ihnen als auch bei den Auszubildenden oder bei der Betreuung von Demenzkranken. Sie werden die Konzeption von Life Kinetik® kennenlernen und selbst praktische Übungen machen – für sie selbst und dann auch angepasst an Ihre Auszubildenden und auch für Demenzkranke. Spaß ist garantiert!
Fortsetzungskurs folgt im Herbst |
Herausfordernde Situationen mit Azubis - schwierige Gespräche? |
 |
Datum/Ort |
29.07.2022 GHZ Blaubeuren, Konferenzraum |
Uhrzeit |
09:00 – 16:30 Uhr (8UE) |
Referenten |
Heiko Michael Wahl, OStR, Dipl.-Handelslehrer |
Inhalt |
Sie stehen vor einem Gespräch mit Ihrem Azubi? Sie sehen eine schwierige Azubi-Situation auf sich zukommen? Erlernen und trainieren Sie zielführende Kritikgespräche und souveräne
Gesprächssituationen mit Jugendlichen, denn gerade bei Auszubildenden ist ein sensibler und vorsichtiger Umgang wichtig. Erlangen Sie darüber hinaus größere Sicherheit in der Gesprächsführung.
Sie arbeiten die unterschiedlichen Rollen und Handlungsoptionen zu den verschiedensten Situationen als Ausbilder/-in heraus. Am Ende des Seminars kennen Sie die typischen Konfliktdynamiken in Gesprächen und können diese deeskalieren. |
Zentrale Aspekte der Berufs- und Arbeitspädagogik auffrischen – ein Kompaktseminar |
 |
Datum/Ort |
07.09.2022 GHZ Ehingen, Raum Hochsträß/Wartstein |
Uhrzeit |
09:00 – 16:30 Uhr (8UE) |
Referenten |
Heiko Michael Wahl, OStR, Dipl.-Handelslehrer |
Inhalt |
Praxisanleitung heute – das bedeutet: Auszubildende ermutigen und inspirieren, vertrauensvoll mit ihnen kommunizieren, mit ihnen gemeinsam Ziele formulieren und sie professionell führen.
Wir werden hierzu Konzepte kennenlernen, Möglichkeiten thematisieren und selbst erarbeiten, immer in Bezug zur konkreten Umsetzung und gerne auch entlang von Beispielen aus Ihrer Pflegepraxis. |
Fortbildung für Praxisanleiter - 2 Tage |
 |
Datum/Ort |
05.10.2022 bis 06.10.2022
GHZ Ehingen, Raum Hochsträß/Wartstein |
Uhrzeit |
09:00-16:30 Uhr (16 UE) |
Referenten |
Tag 1: Beate Fuchs, Marcel Knospe
Tag 2: Isabel Römer, B.A. Pflegepädagogik, Krankenschwester
|
Inhalt |
Tag 1 Beurteilung und Bewertung von Pflege-Auszubildenden
Ziel: Sichere, möglichst objektive Beurteilung und Bewertung durchführen zu können
Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen für Beurteilungen
- Feedback geben
- Beurteilungsfehler und deren Vermeidung
- Beurteilungsinstrumente
- Das Verfahren der Beurteilung
- Was hat eine Beurteilung mit mir selbst zu tun?
- Anzahl und Verfahren der Beurteilungen im 3-jährigen Ablauf – von der Probezeit bis zum Examen
Tag 2: Herausfordernde Anleitungssituationen zielorientiert gestalten
Inhalt:
Praxisanleitende sind in der Verantwortung den Anleitungsprozess (Kontakt-, Anleitungs-, Kritik-, Beurteilungsgespräch) der Auszubildenden erfolgreich zu gestalten. Eine gelungene Kommunikation und konstruktive Rückmeldungen spielen dabei eine tragende Rolle und sind
mit entscheidend für den Lernerfolg des Auszubildenden.
In diesem Seminar erkennen Sie typische Kommunikationshürden, entwickeln Lösungen für eigene Kommunikationsprobleme
und üben neue Kommunikationsmuster.
- Gestaltung eines positiven Gesprächssettings
- Zielorientierte Kommunikation
- Erkennen und Vorbeugen von Kommunikationshindernissen
- Konstruktives Feedback anwenden
|
Fortbildung für Praxisanleiter - 2 Tage |
 |
Datum/Ort |
14.12.2022 bis 15.12.2022
GHZ Ehingen, Raum Hochsträß/Wartstein |
Uhrzeit |
09:00-16:30 Uhr (16 UE) |
Referenten |
Tag 1: Beate Fuchs, Marcel Knospe
Tag 2: Isabel Römer, B.A. Pflegepädagogik, Krankenschwester |
Inhalt |
Tag 1: Beurteilung und Bewertung von Pflege-Auszubildenden
Ziel: Sichere, möglichst objektive Beurteilung und Bewertung durchführen zu können
Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen für Beurteilungen
- Feedback geben
- Beurteilungsfehler und deren Vermeidung
- Beurteilungsinstrumente
- Das Verfahren der Beurteilung
- Was hat eine Beurteilung mit mir selbst zu tun?
- Anzahl und Verfahren der Beurteilungen im 3-jährigen Ablauf – von der Probezeit bis zum Examen
Tag 2: Herausfordernde Anleitungssituationen zielorientiert gestalten
Inhalt:
Praxisanleitende sind in der Verantwortung den Anleitungsprozess (Kontakt-, Anleitungs-, Kritik-, Beurteilungsgespräch) der Auszubildenden erfolgreich zu gestalten. Eine gelungene Kommunikation und konstruktive Rückmeldungen spielen dabei eine tragende Rolle und sind
mit entscheidend für den Lernerfolg des Auszubildenden.
In diesem Seminar erkennen Sie typische Kommunikationshürden, entwickeln Lösungen für eigene Kommunikationsprobleme
und üben neue Kommunikationsmuster.
- Gestaltung eines positiven Gesprächssettings
- Zielorientierte Kommunikation
- Erkennen und Vorbeugen von Kommunikationshindernissen
- Konstruktives Feedback anwenden
|